180113 SE Texts on Philosophy and Medicine (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 12:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
11.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
18.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
25.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
08.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
15.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
22.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
29.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
06.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
13.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
10.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
17.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
24.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
31.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird sowohl im Präsenzunterricht (Teilnahme am gemeinsamen Gespräch, Referate) wie auch durch die Lektüre der schriftlichen Reflexionen und der Seminararbeiten „kontrolliert“.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 3 mal fehlen
- Lektürereflexionen: max. 3 mal verpassen
- Seminararbeit: positiv bewertet.Beurteilungsmaßstab:
- Inhaltliche Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen im Sinne der Philosophie und der wissenschaftlichen Arbeit: Vertiefung der Gedanken, Genauigkeit, Identifizierung von logischen Zusammenhängen und Strukturen, analytische und synthetische Fähigkeiten, reflektierter Umgang mit Begriffen, Dialogfähigkeit.
- Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen (inkl. korrekter Sprache).
- Anwesenheit: max. 3 mal fehlen
- Lektürereflexionen: max. 3 mal verpassen
- Seminararbeit: positiv bewertet.Beurteilungsmaßstab:
- Inhaltliche Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen im Sinne der Philosophie und der wissenschaftlichen Arbeit: Vertiefung der Gedanken, Genauigkeit, Identifizierung von logischen Zusammenhängen und Strukturen, analytische und synthetische Fähigkeiten, reflektierter Umgang mit Begriffen, Dialogfähigkeit.
- Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen (inkl. korrekter Sprache).
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent: Prüfungsstoff ist also alles, was in der LV gelesen und behandelt wird.
Reading list
Wir werden Texte von verschiedenen Autoren lesen, wie z.B.: Ludwik Fleck, Bernhard Kathan, Tom L. Beauchamp & James F. Childress, Anders Lindseth, Gernot Böhme, Lukas Kaelin u.a.
Die Texte werden über Moodle zu Verfügung gestellt.
Die Texte werden über Moodle zu Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Diese werden wir nicht nur auf theoretisch-philosophischer Ebene lesen, reflektieren und besprechen, sondern auch im Zusammenhang mit der ärztlichen Praxis – wobei die jahrzehntelange Erfahrung von Fr. Dr. med. Marcovich in dieser Hinsicht sehr hilfreich sein wird.Die Struktur des Seminars orientiert sich an den berühmten Fragen Kants:(1) Was kann ich wissen?
Natur, Grenzen und Möglichkeiten medizinischer Erkenntnis. Historische und soziologische Bedingungen ihrer Entwicklung. (Inwiefern) ist die Medizin eine Wissenschaft? Verlässlichkeit der medizinischen Erkenntnis. Annahmen und Begriffe, auf denen sie basiert (z.B. Menschenbild, Gesundheit/Krankheit usw.).(2) Was soll ich tun?
Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Medizinethik(3) Was darf ich hoffen?
Zukunftsszenarien der Medizin: Hoffnungen, die sie verbreitet; realistische und unrealistische Erwartungen. Medizin und technischer Fortschritt: Transhumanismus, Reproduktionsmedizin.Bekannterweise münden diese Fragen bei Kant in die Frage „Was ist der Mensch?“. Diese Frage wird im Mittelpunkt des nächsten Kongresses der „Gesellschaft für Philosophie und Medizin“ (April 2018) stehen, der somit ein ideelles Resümee dieses Seminars darstellen könnte (die Teilnahme am Kongress ist aber natürlich nicht Teil des Seminars!).METHODE
Selbstständiges Lesen, Impulsreferate, gemeinsame Besprechung der Texte, kurze Lektürereflexionen, kurze Seminararbeit (7-8 Seiten).