180113 SE Human rights and human duties (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine (jeweils 12.00 – 15.15 Uhr, Lacknergasse 89, 1180 Wien)
19.10.2022 – Seminarraum (SR) 1
9.11.2022 – SR 1
16.11.2022 – SR 1
23.11.2022 – SR 1
7.12.2022 – SR 2
14.12.2022 – SR 1
11.1.2023 – SR 1
18.1.2023 – SR 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanent (Mitarbeit/Anwesenheit, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation zu einem vereinbarten Gebiet)Eckpunkte zu den Präsentationen
- Präsentation eines vereinbarten Themengebietes anhand von Leitfragen
- Bezug zur schulischen Praxis (Lehrplan UF Ethik)
- Aufbereitung in Hinblick auf Umsetzung in der Praxis / Vertiefung
- Handout für Kolleg:innen
- schriftl. Ausarbeitung gemäß den Standards wissenschaftlichen Arbeitens; Abgabe auf moodle bis spätestens 31.1.2023
- Präsentation eines vereinbarten Themengebietes anhand von Leitfragen
- Bezug zur schulischen Praxis (Lehrplan UF Ethik)
- Aufbereitung in Hinblick auf Umsetzung in der Praxis / Vertiefung
- Handout für Kolleg:innen
- schriftl. Ausarbeitung gemäß den Standards wissenschaftlichen Arbeitens; Abgabe auf moodle bis spätestens 31.1.2023
Minimum requirements and assessment criteria
prüfungsimmanenter Charakter:
- Anwesenheit (Grundvoraussetzung)
- Mitarbeit (max. 50 Punkte)
- schriftliche Ausarbeitung (max. 20 Punkte) und Präsentation (max. 30 Punkte) zu einem vereinbarten GebietBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheit (Grundvoraussetzung)
- Mitarbeit (max. 50 Punkte)
- schriftliche Ausarbeitung (max. 20 Punkte) und Präsentation (max. 30 Punkte) zu einem vereinbarten GebietBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
siehe Literatur und Inhalte
Reading list
Somek, Alexander, Rechtsphilosophie und Rechtsethik Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden: Teil III. Manz Wien 2021.Schlieffen, Katharina von / Nolting Jenny, Rechtsphilosophie. Grundlagen für das Jurastudium. UTB Stuttgart 2018.Dangl, Oskar / Lindner, Doris, Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik. Kohlhammer Stuttgart 2021.Holzleithner, Elisabeth. Gerechtigkeit. UTB Stuttgart 2009.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 29.09.2022 18:29
• Grundlagen der Rechtsphilosophie
• Recht & Moral
• Recht & Gerechtigkeit; Globalisierung
• Recht & Macht: Grundlagen politischer Systeme; Widerstand, Zivilgesellschaft
• Menschenwürde, Grund- und Menschenrechte, Pflichten
• Säkularisierung; Staat und ReligionMethoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion. Im Seminar werden die genannten rechtlichen Themengebiete unter Bezug auf den schulischen Lehrplan für das UF Ethik behandelt.