180114 SE Michel Foucault: The Will to Knowledge (2019S)
Sexualität und Wahrheit 1
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 03.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 12.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung. Zeugniserwerb durch Kurzreferat (Gruppenreferat - auch schriftlich auszuarbeiten) plus zwei schriftliche Arbeiten (eine Arbeit a 5 Seiten, eine Arbeit a 7-9 Seiten).
Die erste schriftliche Arbeit ist bis 26.6., die zweite bis 15.9. abzugeben.
(Statt den zwei schriftlichen kürzeren Arbeiten kann auch eine Seminararbeit von 12-15 Seiten abgegeben werden. Das Vorhaben einer Seminararbeit - statt zwei kürzeren Arbeiten - muss bis 26.6. mitgeteilt werden. Die Seminararbeit ist bis 15.9. abzugeben.)
Die erste schriftliche Arbeit ist bis 26.6., die zweite bis 15.9. abzugeben.
(Statt den zwei schriftlichen kürzeren Arbeiten kann auch eine Seminararbeit von 12-15 Seiten abgegeben werden. Das Vorhaben einer Seminararbeit - statt zwei kürzeren Arbeiten - muss bis 26.6. mitgeteilt werden. Die Seminararbeit ist bis 15.9. abzugeben.)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung.
Mitarbeit: 10%
Kurzreferat: 25%
Schriftliche Arbeit 1 (5 Seiten): 25%
Schriftliche Arbeit 2 (7-9 Seiten): 40%
Für eine positive Beurteilung sind 60% erforderlich.
Mitarbeit: 10%
Kurzreferat: 25%
Schriftliche Arbeit 1 (5 Seiten): 25%
Schriftliche Arbeit 2 (7-9 Seiten): 40%
Für eine positive Beurteilung sind 60% erforderlich.
Examination topics
Die im Seminar zu lesende Literatur.
Reading list
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1977.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2001.
Foucault, Michel: Über Hermaphroditismus. Der Fall Barbin, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1998.Der Haupttext des Seminars (Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1) ist im Buchhandel (Suhrkamp-Taschenbuch, 14 Euro) erhältlich.
Andere Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2001.
Foucault, Michel: Über Hermaphroditismus. Der Fall Barbin, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1998.Der Haupttext des Seminars (Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1) ist im Buchhandel (Suhrkamp-Taschenbuch, 14 Euro) erhältlich.
Andere Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
In der Lehrveranstaltung soll Foucaults Analyse der Macht, des Wissens und der Sexualität herausgearbeitet werden, und zwar vor allem in Bezug auf Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, aber auch andere Texte aus dem Umfeld wie In Verteidigung der Gesellschaft, wo das Thema Rassismus behandelt wird, herangezogen werden.
Neben der Lektüre und Interpretation von Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 sollen als Ausblick der Lehrveranstaltung auch wichtige gegenwärtige Rezeptionen Foucaults zur Sprache kommen.Methoden: Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.
Ziele: Einführung in und Auseinandersetzung mit Foucaults Macht-, Diskurs- und Sexualitätstheorie.