Universität Wien

180115 SE Philosophy and demonology (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
In dem Seminar werden philosophische Ansaetze zu einer Daemonologie in Hinblick auf erkenntnistheoretische, sprachphilosophische und ontologische Aspekte sowie epochenuebergreifende ideengeschichtliche Entwicklungen behandelt.
Auf einer Linie soll dabei die Spannung des Begriffs ‚Daemon‘ zwischen Aspekten der Selbstreflexion und Besessenheit verfolgt werden; auf einer anderen der Zusammenhang mit allgemeinen Theorien des Phantasmatischen (beispielsweise: Marsilio Ficino und Sigmund Freud). Schwerpunkte im Einzelnen: Der platonische Eros; die Christianisierung heidnischer Daemonenlehren in der Spaetantike; fruehneuzeitliche Konzeptionen daemonischer Magie; der cartesische genius malignus; Kant (Traeume eines Geistersehers); Freud; Spuren exorzistischer Motive in den sprachkritischen Ansaetzen Wittgensteins.
Methode:
Statt ausgearbeiteten langen Referaten bevorzugen wir die diskussionsorientierte Auseinandersetzung mit Texten oder textübergreifenden Fragestellungen auf der Grundlage von Impulsreferaten oder schriftlichen Vorlagen. Das Seminar wird rein digital abgehalten, unter Verwendung des Kommunikationsmittels 'collaborate' auf der Lernplattform moodle.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den Seminarsitzungen: maximal zwei Fehleinheiten; Teilnahme an der Diskussion (zB, aber nicht verpflichtend, Halten eines Impulsreferats); woechentliche schriftliche Kommentare; schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

MINDESTANFORDERUNGEN:

Teilnahme an den Seminarsitzungen: maximal zwei Fehleinheiten.;für eine positive Benotung muessen in den Bereichen Diskussion, schriftliche Kommentare und schriftliche Seminararbeit jeweils mind. 5 Pkt. erzielt sein.

BEURTEILUNGSMASSTAB:
Teilnahme an der Diskussion - zB, aber nicht verpflichtend, durch Halten eines Impulsreferats: 30 Pkt; schriftliche Seminararbeit: 50 Pkt; wöchentliche schriftliche Kommentare 20 Pkt.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Reading list

GRUNDLEGENDES

–Platon, Symposion, Gr./Dt., übs. u. hg. v. Thomas Paulsen und Rudolf Rehn, Stuttgart: Reclam 2006.
–Apuleus, De deo Socratis, Lat./Dt., übs. v. Matthias Baltes, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2004.
– Tertullian, Apologeticum, Lat./Dt., übs. V. Tobias Georges, Freiburg u. a.: Herder 2015 (AUSZUG).
– Augustinus, Vom Gottesstaat, übs. v. Wilhelm Thimme, Bd. 1, Zürich: Artemis Verlag 1955 (BUCH 8-9).
– Marsilio Ficino, Über die Liebe oder Platons Gastmahl, hg. u. übs. v. Paul Richard Blum (bzw. Karl Paul Hasse), Hamburg: Meiner Verlag 2014.
– Heinrich Kramer, Der Hexenhammer/Malleus Maleficarum, übs. v. Wolfgang Behring, Günter Jerouschek u. Werner Tschacher, München: dtv 2017 (AUSZÜGE).
– King James I, Daemonology in Form of a Dialogue, hg. v. Donald Tyson: Minnesota: Llyewellyn Publications 2020 (AUSZÜGE).
– René Descartes, Meditationes de prima philosophia, Lat./Dt., übs. U. hg. Christian Wohlers, Hamburg: Meiner 2008 (ERSTE MEDITATION)
– Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik, hg. v. Rudolf Maler, Stuttgart: Reclam 2008.
– Sigmund Freud, Das Unheimliche, hg. v. Oliver Jahraus, Stuttgart: Reclam 2020.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR (WIRD ERGAENZT)

– Giorgio Agamben, Stanzen. Wort und Phantasma in der abendländischen Kultur, übs. v. Eva Zwischenbrugger, Zürich: diaphanes 2012.
– Jimena Canales, Bedeviled. A Shadow History of Demons in Science, Princeton: Princeton University Press 2020.
– Stuart Clark, Thinking with Demons. The Idea of Witchcraft in Early Modern Europe, Oxford u. a.: Clarendon Press 1997.
– John Dillon, The Middle Platonists. 80 B.C. to A.D. 220, Ithaca: Cornell University Press 1996.
– Eva Elm u. Nicole Hartmann (Hg.), Demons in Late Antiquity. Their Perception and Transformation in Different Literary Genres, Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
– Friedrich Lars, Eva Geulen, Kirk Wetter (Hg.), Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, Paderborn: Fink 2014.
– Jan Machielsen, The Science of Demons. Early Modern Authors Facing Witchcraft and the Devil, New York: Routledge 2020.
– Jean Seznec, Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance, übs. v. H. Jatho, München: Fink 1990.
– D. P. Walker, Spiritual and Demonic Magic. From Ficino to Campanella, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press 2000 (Repr.)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18