180116 SE Psychology Didactics (2013S)
Developments in psychology: Towards a psychodynamic approach
Continuous assessment of course work
Labels
Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch: Dienstag 18:45-19:45 und nach Vereinbarung, Institut für Philosophie, NIG, 2. Stock, Zimmer C0215.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 18:00 to We 27.02.2013 20:00
- Deregistration possible until We 27.02.2013 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 19.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 09.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 16.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 23.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 30.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 07.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 14.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 28.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 04.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 11.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 18.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Tuesday 25.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Der Zeugniserwerb erfolgt durch kurze Impulsreferate zur ausgewählten Literatur sowie durch aktive Teilnahme an der gemeinsamen Besprechung der Kasuistik und der weiterführenden Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Vorbereitung zum Unterricht. Der kollegiale Austausch sowie die interpersonelle und wissenschaftliche Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen werden nachdrücklich gefördert.
Examination topics
E-Learning: neue zusätzliche Materialien werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt. Die StudentInnen werden ermutigt, eigene kurze multimediale Impulsreferate vorzubereiten.
Reading list
Der Lektürekalender des SE befindet sich im E-Learning.Allgemeine Literatur:Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. & Klein H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. New York & Wien: Springer.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Europäische Perspektiven. Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Anglo-amerikanische Perspektiven. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2009). Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.James, W. (1910). The stream of consciousness. In The Nature of Consciousness. Philosophical Debates, hg. N. Block, O. Flanagan & G. Güzeldere. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 71-82.Lohmar, D. & Brudzinska, J., Hg. (2012). Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer.Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. & Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5th Edition. New York: McGraw-Hill.Roussillon, R. (2007). Manuel de psychologie et de psychopathologie clinique générale. Issy-les-Moulineaux: Masson.Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review 20: 158-177.
Association in the course directory
PP 57.4.3
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
2. Psychologische Phänomene der der bewussten und nicht-bewussten Wahrnehmung;
3. Einführung in die gegenwärtige Exploration kognitiver Prozesse (wie insbes. Gedächtnis, Lernen und Aufmerksamkeit);
4. Gruppen- und Massephänomene sowie Grundzüge der Sozialpsychologie;
5. Untersuchungen der bewussten und nicht-bewussten Gründe des menschlichen Handelns;
6. Psychodynamische Ansätze und Grundzüge der Diagnostik.