180116 KU metaethics (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 12:00 to Fr 02.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Monday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es wird über das Semester verteilt drei Übungszettel geben, die zu Hause innerhalb von wenigen Tagen bearbeitet werden müssen (bei sonst guter Vorbereitung sollte jeder Übungszettel nicht länger als 2 Stunden in Anspruch nehmen). Außerdem am Ende des Semesters eine kurze schriftliche Arbeit zu einer Frage, die von einer Liste von etwa 10 Fragen ausgewählt werden muss. Diese Arbeit sollte höchstens 1500 Wörter lang sein, inkl. Fußnoten aber exkl. Liste der zitierten Werke. Sie muß bis zum 30 Juni 2018 per email eingereicht werden, und zwar anonymisiert und im PDF-Format, an alexandra.klot@univie.ac.at. Die Liste der Fragen wird gegen Ende des Semesters (spätestens 18.6.) bekanntgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Allgemeine Hintergrundlektüre:
Darwall, Stephen, Allan Gibbard und Peter Railton (eds.) (1992) “Towards Fin de Siècle Ethics: Some Trends”. Philosophical Review 101, pp. 115–89.
Finlay, Stephen (2012) “Metaethics”. In Routledge Encyclopedia of Philosophy.
Miller, Alex (2003) An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity.
Ruether, Markus (Hrsg) (2016) Grundkurs Metaethik. Stuttgart: Mentis.
Schroeder, Mark (2010) Noncognitivism in Ethics. London: Routledge.
Die Texte, die in jeder Sitzung vorbereitet werden sollen, werden am Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, und online zugänglich gemacht. Auch eine weitere Auswahl weiterführender Literatur wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.
Darwall, Stephen, Allan Gibbard und Peter Railton (eds.) (1992) “Towards Fin de Siècle Ethics: Some Trends”. Philosophical Review 101, pp. 115–89.
Finlay, Stephen (2012) “Metaethics”. In Routledge Encyclopedia of Philosophy.
Miller, Alex (2003) An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity.
Ruether, Markus (Hrsg) (2016) Grundkurs Metaethik. Stuttgart: Mentis.
Schroeder, Mark (2010) Noncognitivism in Ethics. London: Routledge.
Die Texte, die in jeder Sitzung vorbereitet werden sollen, werden am Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, und online zugänglich gemacht. Auch eine weitere Auswahl weiterführender Literatur wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer in die wichtigsten Themen und Positionen der gegenwärtigen Metaethik einzuführen.
Der Kurs beginnt mit einer Übersicht über die gängigen Fragen und Positionen, und einer Klärung der üblichen Terminologie. Dabei hilft Michael Smith’s “The Moral Problem”. Dann befassen wir uns mit G.E. Moores sogenanntem “Open Question Argument” gegen die Definierbarkeit moralischer Begriffe durch nicht-moralische. Dann werden klassische non-kognitivistische Theorien (e.g. Ayer und Blackburn) betrachtet, wobei auch das “Frege-Geach Problem” behandelt wird. Es folgen relativistische Positionen von Harman und Prinz, sowie Mackies Error-Theory, bevor wir uns erklärtermaßen kognitivistischen und realistischen Theorien widmen. Hier werden wir uns Lewis’ Dispositionalismus, McDowells non-naturalism and den Cornell-Realism ansehen.
Jede Sitzung besteht aus zwei Hälften: in der ersten Hälfte trägt der Kursleiter zu einigen Schlüsselfragen vor (etwa 30 min). In der zweiten Hälfte wird die Pflichtlektüre diskutiert.
Die Texte, die in diesem Kurs gelesen und diskutiert werden sind auf Englisch. Die Pflicht-Lektüre wird seitenmäßig begrenzt sein, aber es wird ein wirklich ausführliches Studium der Texte vorausgesetzt (es werden ≥5 Stunden Vorbereitung für jede Sitzung erwartet). Die Vorbereitung muß so gut sein, daß man den Text kurz zusammenfassen kann, d.h. man kann die Hauptthese(n) und Argumente dafür kurz darlegen. Bei der Vorbereitung sollten auch Fragen und Einwände notiert werden.