Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180116 VO-L Immanuel Kant: Critique of Practical Reason (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft wurde im Jahr 1788 veröffentlicht und gilt noch heute als das wichtigste Werk zur Grundlegung einer allgemein verbindlichen Ethik. Die fundamentale Frage dieses beeindruckend klaren und tiefen Werkes lautet: „ob reine Vernunft zur Bestimmung des Willens für sich allein zulange“ (KPV, A 30), oder besser: ob „reine Vernunft praktisch, d.i. unmittelbar willenbestimmend, sein könne“ (KPV, A 79). Kants Antwort ist bekanntlich eine positive: Die Existenz selbst einer reinen Vernunft besteht gerade in ihrem Praktisch-sein, d.h. in der Bestimmung des Willens durch ihr Gesetzt. Eine Kritik der praktischen Vernunft solle in diesem Sinne dartun, „dass es reine praktische Vernunft gebe“ (KPV A 3). Um diese zentrale Aufgabe entfaltet sich das breite und höchst faszinierende Universum der praktischen Philosophie Kants.
In dieser Vorlesung sollen die Seiten der Kritik der praktischen Vernunft möglichst sorgfältig (auch mit Hilfe von Texten der Sekundärliteratur und weiteren philosophischen Interpretationen) zusammen gelesen und kommentiert werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung.
4 Termine: Anfang Juli / Anfang - / Mitte - / Ende des WS 2022/23.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit.
Mind. 50 % positive Antworten beim Abschussprüfung.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre.

Die Studierenden sollen in der Lage sein: 1. Die philosophischen Definitionen und Argumente der praktischen Philosophie Kants selbstständig zu formulieren. 2. Die Bedeutung der praktischen Philosophie Kants im Kontext der Theorien und Philosophien des 18. Jahrhunderts zu veranschaulichen.

Reading list

Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Felix Meiner, Hamburg, 2003.

Association in the course directory

Last modified: Tu 17.01.2023 12:09