180117 VO-L Philosophy of language after the linguistic turn (2019S)
Epistemische, ethische und politische Dimensionen der Sprache
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 30 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 01.10.2019 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 26.11.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 07.01.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 03.03.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erste Einheit: 19.3.2019
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von den Entwicklungen der Sprachphilosophie im 20. und 21. Jahrhundert geht die Vorlesungen aktuellen sprachphilosophischen Fragestellungen an der Schnittstelle von Epistemologie, Ethik und Politik nach. Nach einer Einführung in die wichtigsten Strömungen der Sprachphilosophie werden die einzelnen Themen durch Gastvorträge vertieft. Vortragende: Delia Belleri, Matthias Flatscher, Dirk Kindermann, Anne-Kathrin Koch, Martin Kusch, Sergej Seitz, Anna Wieder, Peter Zeillinger
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 50 % positive Antworten beim Abschusstest
Examination topics
Inhalt der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre
Reading list
Basistext:
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias: Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., akt. Aufl. Wien: facultas 2018. DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838550657.Die weiterführende Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias: Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., akt. Aufl. Wien: facultas 2018. DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838550657.Die weiterführende Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 01.09.2022 00:19