180117 SE Technology as a cultural form (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2021 09:00 to We 17.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.04. 10:00 - 13:00 Digital
-
Friday
14.05.
10:00 - 16:00
Digital
Digital - Friday 28.05. 10:00 - 16:00 Digital
- Friday 18.06. 10:00 - 16:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistung:
- Anwesenheit und aktive mündliche wie schriftliche Mitarbeit
- Verfassen eines Protokolls
- Halten eines Impulsreferats (10 Min.)
- Vorbereitung jeder Sitzung: Lesen aller Texte; schriftliche Lektürereflexionen zu jedem Text
- Nachbereitung der Sitzungen: Überarbeitung der Lektürereflexionen mit Abgabe am Ende
- Verfassen und Einreichen einer schriftlichen Gesamtreflexion am Ende (2-3 Seiten)
- Anwesenheit und aktive mündliche wie schriftliche Mitarbeit
- Verfassen eines Protokolls
- Halten eines Impulsreferats (10 Min.)
- Vorbereitung jeder Sitzung: Lesen aller Texte; schriftliche Lektürereflexionen zu jedem Text
- Nachbereitung der Sitzungen: Überarbeitung der Lektürereflexionen mit Abgabe am Ende
- Verfassen und Einreichen einer schriftlichen Gesamtreflexion am Ende (2-3 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Prüfungsimmenente LV, daher keine Abschlussprüfung.
Reading list
Textgrundlage:
- Ernst Cassirer, Form und Technik (1930), in: Cassirer, Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen, hg. v. Marion Lauschke, Hamburg: Meiner 2009, S. 123-167 (oder eine andere Ausgabe)
- Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935/1936), hg. v. Burkhardt Lindner, Berlin: Suhrkamp 2012 (Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv, Bd. 16); alternativ: Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, Bd. 7
- Hans Blumenberg, Schriften zur Technik (1946-1970), hg. v. Alexander Schmitz/Bernd Stiegler, Berlin: Suhrkamp 2015Sämtliche Literatur wird online zur Verfügung gestellt.
- Ernst Cassirer, Form und Technik (1930), in: Cassirer, Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen, hg. v. Marion Lauschke, Hamburg: Meiner 2009, S. 123-167 (oder eine andere Ausgabe)
- Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935/1936), hg. v. Burkhardt Lindner, Berlin: Suhrkamp 2012 (Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv, Bd. 16); alternativ: Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, Bd. 7
- Hans Blumenberg, Schriften zur Technik (1946-1970), hg. v. Alexander Schmitz/Bernd Stiegler, Berlin: Suhrkamp 2015Sämtliche Literatur wird online zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
In enger Verbindung mit Aby Warburg und dessen kulturwissenschaftlicher Bibliothek in Hamburg hat Ernst Cassirer eine Philosophie entwickelt, die auf einem poietischen Kulturbegriff beruht. Dabei kommt Technik ein herausragender und wegweisender Stellenwert zu: zum einen markiert sie den Bereich des Herstellens, zum anderen wird sie neben Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst als eigene symbolische Form bestimmt. Zeitgleich wurde im Umkreis des Frankfurter Instituts für Sozialforschung Technik über den Doppelcharakter hergestellter Dinge als Gegenstände der Kultur und als Waren thematisch. Walter Benjamin widmete sich mit seinem bekanntesten Aufsatz dem Film nicht nur als aktuellster Kunstform und Leitmedium der Zwischenkriegszeit, genauso als technischer Apparatur. Die vor wenigen Jahren gesammelt veröffentlichten Texte Hans Blumenbergs zu einer Geistesgeschichte der Technik lassen eine Technikreflexion entdecken, die ihren kulturphilosophischen Einsatz imdiskursiven Kräftefeld der Nachkriegszeit herausgebildet hat und heute als Alternative zu Heideggers Technikschriften rezipiert wird.