Universität Wien

180117 SE Consequences of Actions: Act - Consequence - Fate - Punishment (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 29.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte: Das Seminar behandelt das Verhältnis von Intention, Handlung und Handlungsfolgen anhand ausgewählter Beispiele und in interdisziplinärer Einstellung. Schwerpunkte sind:

1) Weisheitsliteratur des Alten Testaments (Proverbien, Hiob, Lit. zum Tun-Ergehen-Zusammenhang)

2) die antike Tragödie (Ödipus, Antigone, grundlegende Sekundärliteratur)

3) Kant und die Folgen von Handlungen (im Kontext von praktischer Philosophie und Rechtsphilosophie)

4) Hegel und Hölderlin (Schicksal, Strafe, Tragödie, Christentum)

5) Friedrich Nietzsche, René Girard, Michel Foucault (genealogische, anthropologische, gesellschaftskritische Perspektiven)

6) eine Auswahl aus Werken von: Soren Kierkegaard, Bernard Williams, Martha Nussbaum, Simone Weil, u.a.

Methode:
Die Arbeit im Seminar wird textorientiert sein, Vorkenntnisse in der Geschichte der Philosophie werden vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

- Referat
- wöchentlicher Kommentar zum jeweiligen Thema
- kurze Seminararbeit (6-12 Seiten)
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 10 Einheiten

Das Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Für den Erwerb einer positiven Note sind Referat, mind. 10 wöchentliche Kommentare zum jeweiligen Thema, Wortmeldungen zu den Inhalten in mindestens 5 Sitzungen, Anwesenheit in mind. 10 Sitzungen und Seminararbeit erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich zusammen aus: 50 Punkte Seminararbeit, 30 Punkte Referat, 20 Punkte wöchentliche Kommentare (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Basisliteratur zu den 6 Schwerpunkten:

1.
- das Buch der Sprüche, Kapitel dazu aus: Markus Saur: Einführung in die Alttestamentliche Weisheitsliteratur
- das Buch Hiob, Kapitel dazu aus: Markus Saur: Einführung in die Alttestamentliche Weisheitsliteratur
- Klaus Koch: "Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?"
- Jan Assmann: Kap. aus: Ma'at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten
- Georg Freuling: "Tun-Ergehen-Zusammenhang"
- Freuling: "Strafe"
- Yair Hoffmann: Kap. 2.2 und 2.3 aus Blemished Perfection

2.
- Aristoteles: Poetik
- Sophokles: Antigone, Ödipus Rex
- K.v.Fritz: Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit in der griechischen Tragödie, in: Antike und Moderne Tragödie
- H.-Th. Lehmann, Theater und Mythos

3.
- Kant: Kap. aus: Metaphysik der Sitten; Kritik der praktischen Vernunft
- G.E.M. Anscombe: Intention
ODER
- D. Davidson: Kap. aus Actions and Events
ODER
- Kap. aus Handbuch Handlungstheorie (Hg. Kühler, Rüther)

4.
- Hegel: Der Geist des Christentums; Rechtsphilosophie I, 3c (Zwang und Verbrechen), II, 2 (Vorsatz und Schuld) und 3 (Absicht und Wohl)
- Hölderlin: Über den Begriff der Strafe
- J.-C. Merle, 'Was ist Hegels Straftheorie?'
- D. Henrich, 'Die Begründungsskizze Über den Begriff der Strafe' in: Der Grund im Bewußtsein

5.
Nietzsche: Kap. aus Genealogie der Moral
Foucault: Überwachen und Strafen, Kap.: Die Milde der Strafen
R. Girard, Hiob. Ein Weg aus der Gewalt

6.
Eine Auswahl aus Werken von: Soren Kierkegaard, Bernard Williams, Martha Nussbaum, Simone Weil, u.a.

Association in the course directory

Last modified: Sa 24.08.2024 00:12