180119 VO-L Non-classical logic (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 02.06.2021 09:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 14.07.2021 09:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 10.11.2021 09:00 - 11:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 12.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Monday 17.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 18.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 19.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 26.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Monday 31.05. 09:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.06. 09:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung der Vorlesung. Weitere Prüfungstermine werden im darauffolgenden Semester angeboten.
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte erreicht werden.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Inhalt der Vorlesung und der bereitgestellten zusätzlichen Lektüre.
Reading list
Die Vorlesung folgt dem Buch An Introduction to Non-Classical Logic von G. Priest. Daraus wird auch der Hauptteil der Lektüre genommen. (Siehe auch Dokumente auf moodle.)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Im ersten Schwerpunkt betrachten wir vor allem die Prädikatenlogik zweiter Stufe und die Ungültigkeit des Vollständigkeitssatzes. In den Modallogiken wird die klassische Logik um zwei Operatoren erweitert, die möglich und notwendig bezeichnen. Wir geben eine allgemeine Einführung in Modallogik und gehen dann auf spezielle Anwendungen ein, wie in der deontischen, epistemischen oder temporalen Logik. Nichtklassische Logiken entstehen durch Abänderung von klassischen Grundsätzen der Logik, wie zum Beispiel das Prinzip des Ausgeschlossenen Dritten. Hier möchten wir uns die parakonsistente und intuitionistische Logik ansehen.
Durch diese unterschiedlichen Aspekte der Logik sieht man nun deutlicher, wie logische Methoden auf philosophische Probleme angewandt werden können und welche grundlegenden Fragestellungen sich damit bearbeiten lassen. Zentral wird dabei die Betrachtung des Konditionals sein und die Frage, welche Probleme seine klassische Behandlung mit sich bringt und wie diese nicht-klassisch gelöst werden können.
Das Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden tiefergehend mit der philosophischen Logik vertraut zu machen und die Anwendung logischer Methoden für die Lösung philosophische Fragen zu üben.
Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die Kenntnis der Inhalte des Grundkurs Logik (BA) voraus.