180120 VO-L Art Theory and Practice (2012S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 11.06.2012
- Wednesday 04.07.2012
- Thursday 04.10.2012
- Wednesday 12.12.2012 12:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 26.02.2013 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 30.04.2013
- Tuesday 30.04.2013
- Tuesday 30.04.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 18.04. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.04. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 02.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 06.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 20.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung möchte einschlägige Positionen klassischer und zeitgenössischer Kunsttheorien vorstellen, wobei auch Konzepte außereuropäischer Kunstauffassungen zum Thema gemacht werden. Das Besondere wird darin bestehen, die kunsttheoretischen Konzepte mit kunstpraktischen zu verbinden bzw. zu konfrontieren, was u.a. auch auf Fragestellungen zuläuft, was wir unter "Bild", unter "Blick", unter "Kunstbetrachtung" und "Kunstsehen" verstehen wollen. Textanalysen werden daher mit Bildanalysen in ein beständiges Gespräch zu bringen versucht. Es wird dabei um die philosophische Relevanz von Kunst in einem interkulturellen Maßstab gehen, was auf Verzahnungen von Ästhetik, Aisthesis, Produktion, Rezeption sowie einer "Ethik des Wahrnehmens und Erfahrens" vorweist.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Wintersemesters bzw. am Beginn des Sommersemesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Einführung in die Grundlagen, Problem- und Sinnhorizonte von Kunst und damit verbunden von Kunsterfahrung sowie von Bildsehen bzw. Bilddenken. Die interkulturelle Blickwendung öffnet hierbei nicht nur neue und weitere Wahrnehmungs- und Sehfelder, sie hat auch Rückwirkungen auf die angestammten Wahrnehmungsformen.
Reading list
Die einschlägige Literatur wird in den Sitzungen jeweils vorgestellt bzw. auf sie verwiesen. Zudem wird in der Bibliothek ein Handapparat wichtiger Literatur unter "VO SS 2012 Stenger" aufgestellt.
Association in the course directory
BA M 10, BA M11, MA M4, EC 1.1, EC 1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36