180122 SE Ethics, Human Rights and Justice in Psychoanalysis (2017S)
Contemporary Psychoanalysis
Continuous assessment of course work
Labels
Die wöchentliche Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch im SS 2017 findet jeden Montag ab 13. März 2017 nach Voranmeldung und Vereinbarung im Institut für Philosophie, NIG, 2. Stock, Zimmer C0215 statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 12:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Der richtige Titel des SE ist:
Ethik, Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Psychoanalyse. Teil 2. Die Psychoanalyse der Gegenwart
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch kurze Impulsreferate zur ausgewählten Literatur (Auszüge), durch aktive Teilnahme an der gemeinsamen Besprechung der Gedankenexperimente und der Kasuistik, der Literatur sowie der weiterführenden Literatur und durch ein schriftliches abschließendes Kurzreferat.
Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch kurze Impulsreferate zur ausgewählten Literatur (Auszüge), durch aktive Teilnahme an der gemeinsamen Besprechung der Gedankenexperimente und der Kasuistik, der Literatur sowie der weiterführenden Literatur und durch ein schriftliches abschließendes Kurzreferat.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am SE über die Beteiligung an der Diskussion, ein mündliches Impulsreferat und ein schriftliches abschließendes Kurzreferat.Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtleistung wird mit der fünfteiligen Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt. In der Sprechstunde können die Studierenden ein Feedback über ihre laufende Leistung erhalten.
Regelmäßige und aktive Teilnahme am SE über die Beteiligung an der Diskussion, ein mündliches Impulsreferat und ein schriftliches abschließendes Kurzreferat.Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtleistung wird mit der fünfteiligen Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt. In der Sprechstunde können die Studierenden ein Feedback über ihre laufende Leistung erhalten.
Examination topics
Prüfungsstoff:
Eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur des SE (Prüfungsverzeichnis), die im SE gemeinschaftlich ausgearbeitet und anschließend im Moodle bekanntgegeben wird.
Eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur des SE (Prüfungsverzeichnis), die im SE gemeinschaftlich ausgearbeitet und anschließend im Moodle bekanntgegeben wird.
Reading list
Literatur:
In der vorliegenden Literaturliste werden bei Sigmund Freud die Werke aus: Freud, S. Gesammelte Werke. Bde. 1-17. London: Imago Publishing 1940-52 (seit 1960: Frankfurt am Main: Fischer); Bd. 18 und Nachtragsbd. Frankfurt am Main: Fischer 1968 und 1987 entnommen. Die Jahresangaben seiner Publikationen werden nach der Bibliographie in: Meyer-Palmedo, I. und Fichtner, G., Hg. (1989). Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz. Frankfurt am Main: Fischer, S. 15-90 bestimmt.Barilan, Y. M. (2012). Human Dignity, Human Rights, and Responsibility. Cambridge MA: MIT Press.
Benhabib, S. (2011). Dignity and Adversity. Human Rights in Troubled Times. Cambridge: Polity Press.
Bieri, P. (2013). Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser.
Dewald, P.A. und Clark, R.W. (2007). Ethics Case Book of the American Psychoanalytic Association. New York: APsaA Press.
Freud, S. (1915a [1914]). Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse (III). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW 10: 306-321.
Freud, S. (1912 e). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW 8: 376-387.
Freud, S. (1913 c). Zur Einleitung der Behandlung. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I. GW 8: 454-478.
Freud, S. (1914 g) Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II. GW 10: 126-136.
Freud, S. (1915 a [1914]). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse III. GW 10: 306-321.
Friedman, L. (2005). Is There a Special Psychoanalytic Love? Journal of the American Psychoanalytic Association., 53: 349-375.
Friedman, L. (2005). Response to Martha Nussbaum. Journal of the American Psychoanalytic Association 53: 385-388.
Gabbard, G. O. und Wilkinson, S. M. (1994). Management of Countertransference with Borderline Patients. Washington: American Psychiatric Press.
Giampieri-Deutsch (1995). Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10: 259-291.
Giampieri-Deutsch, P. (2007). Rezension zu Akeret, R.U. (2005). Eine Couch auf Reisen. Ein Psychoanalytiker trifft ehemalige Patienten ein halbes Leben später. Gießen: Imago. Psychosozial Verlag. Erschienen in Psychologie in Österreich 27: 204-207.
Joas, H. (2011). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.
Meissner, W. W. (2003). The Ethical Dimension of Psychotherapy: A Dialogue. Albany: State University Press.
Nussbaum, M. C. (2005). Analytic Love and Human Vulnerability: A Comment on Lawrence Friedman's Is There a Special Psychoanalytic Love? Journal of the American Psychoanalytic Association 53: 377-383.
Sandkühler, H.-J. (2013). Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen. Freiburg und München: Verlag Karl Alber.
Tauber, A. I (2005). Patient Autonomy and the Ethics of Responsability. Cambridge, MA: MIT Press.
Volkan, V. D. (2014 a). Animal Killer: Transmission of War Trauma from one Generation to the Next. London: Karnac Books.
Volkan, V. D. (2014 b). Psychoanalysis, International Relations, and Diplomacy: A Sourcebook on Large-Group Psychology. London: Karnac Books.
In der vorliegenden Literaturliste werden bei Sigmund Freud die Werke aus: Freud, S. Gesammelte Werke. Bde. 1-17. London: Imago Publishing 1940-52 (seit 1960: Frankfurt am Main: Fischer); Bd. 18 und Nachtragsbd. Frankfurt am Main: Fischer 1968 und 1987 entnommen. Die Jahresangaben seiner Publikationen werden nach der Bibliographie in: Meyer-Palmedo, I. und Fichtner, G., Hg. (1989). Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz. Frankfurt am Main: Fischer, S. 15-90 bestimmt.Barilan, Y. M. (2012). Human Dignity, Human Rights, and Responsibility. Cambridge MA: MIT Press.
Benhabib, S. (2011). Dignity and Adversity. Human Rights in Troubled Times. Cambridge: Polity Press.
Bieri, P. (2013). Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser.
Dewald, P.A. und Clark, R.W. (2007). Ethics Case Book of the American Psychoanalytic Association. New York: APsaA Press.
Freud, S. (1915a [1914]). Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse (III). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW 10: 306-321.
Freud, S. (1912 e). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW 8: 376-387.
Freud, S. (1913 c). Zur Einleitung der Behandlung. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I. GW 8: 454-478.
Freud, S. (1914 g) Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II. GW 10: 126-136.
Freud, S. (1915 a [1914]). Bemerkungen über die Übertragungsliebe. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse III. GW 10: 306-321.
Friedman, L. (2005). Is There a Special Psychoanalytic Love? Journal of the American Psychoanalytic Association., 53: 349-375.
Friedman, L. (2005). Response to Martha Nussbaum. Journal of the American Psychoanalytic Association 53: 385-388.
Gabbard, G. O. und Wilkinson, S. M. (1994). Management of Countertransference with Borderline Patients. Washington: American Psychiatric Press.
Giampieri-Deutsch (1995). Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10: 259-291.
Giampieri-Deutsch, P. (2007). Rezension zu Akeret, R.U. (2005). Eine Couch auf Reisen. Ein Psychoanalytiker trifft ehemalige Patienten ein halbes Leben später. Gießen: Imago. Psychosozial Verlag. Erschienen in Psychologie in Österreich 27: 204-207.
Joas, H. (2011). Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.
Meissner, W. W. (2003). The Ethical Dimension of Psychotherapy: A Dialogue. Albany: State University Press.
Nussbaum, M. C. (2005). Analytic Love and Human Vulnerability: A Comment on Lawrence Friedman's Is There a Special Psychoanalytic Love? Journal of the American Psychoanalytic Association 53: 377-383.
Sandkühler, H.-J. (2013). Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen. Freiburg und München: Verlag Karl Alber.
Tauber, A. I (2005). Patient Autonomy and the Ethics of Responsability. Cambridge, MA: MIT Press.
Volkan, V. D. (2014 a). Animal Killer: Transmission of War Trauma from one Generation to the Next. London: Karnac Books.
Volkan, V. D. (2014 b). Psychoanalysis, International Relations, and Diplomacy: A Sourcebook on Large-Group Psychology. London: Karnac Books.
Association in the course directory
BA M 6.2
MA Ethik M02 A, B
PP § 57.3.4
UF PP BA 09
MA Ethik M02 A, B
PP § 57.3.4
UF PP BA 09
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die LV zielt darauf ab, die Fragestellungen der Ethik, der Menschenrechte und der Gerechtigkeit in die psychoanalytische Berufsethik ausgehend von Freud insbesondere in der gegenwärtigen Psychoanalyse herauszuarbeiten. Da Bereiche an der Schnittstelle zwischen Ethik und Psychoanalyse behandelt werden, nähert sich die LV dem Erfahrungsbereich der Studierenden und zielt darauf ab, ihn zu erweitern.Inhalte:
Die Teilnahme am Teil 2 der LV setzt die Teilnahme am Teil 1 der LV im Wintersemester 2016/17 nicht voraus. Der zweite Teil der LV widmet sich der Einführung in die Ethik der Psychoanalyse der Gegenwart in ihrer Beziehung zu den Menschenrechten und zur Gerechtigkeit. Die Ethik der psychoanalytischen Behandlung ist eine Berufsethik, die auf der Behandlungstechnik gründet und das ethische Verhalten der PsychoanalytikerIn durch Neutralität, Abstinenz und Vertraulichkeit definiert. Zur Annäherung an die Behandlungstechnik der Psychoanalyse (Etablierung des Settings und Handhabung des therapeutischen Prozesses) bilden Freuds Schriften den Ausgangspunkt. Im klassischen Text Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung (Freud 1912 e) und in der Artikelreihe Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I, II und III definiert Freud die Grundlagen der psychoanalytischen Technik, in Zur Einleitung der Behandlung (Freud 1913 c) den analytischen Vertrag, in Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten (Freud 1914 g) den analytischen Prozess und in Bemerkungen über die Übertragungsliebe (Freud 1915 a [1914]) die möglichen Grenzüberschreitungen. Dies begründet die Zusammengehörigkeit von Ethik und psychoanalytischer Behandlungstechnik, so dass in diesem Sinne die angemessene Behandlungstechnik auch berufsethisch ist. Der Umgang mit dem psychoanalytischen Setting besonders bei Grenzsituationen wird anhand von Fallvignetten besprochen. Aus dem Ethics Case Book of the American Psychoanalytic Association (2007) werden beispielhafte Fallgeschichten insbesondere zum Thema der Vertraulichkeit und zur Einhaltung bzw. Missachtung der Grenzen in die Diskussion eingebracht. Die Frage der psychoanalytischen Ethik ist jedoch nicht nur eine technische Frage der Behandlung lege artis, denn ausgehend von der berufsethischen Fragestellung eröffnet sich in der Folge das Thema der Grenzüberschreitungen und -verletzungen unter besonderer Berücksichtigung der Fragen der Menschenwürde und Menschenrechte in intersubjektiven Beziehungen im Allgemeinen (z. B. in der Erziehung, in der Ausbildung, in der Forschung mit PatientInnen bzw. ProbandInnen) und es stellt sich die Frage nach ihren ethischen und psychopathologischen Folgen.LV-Methode:
E-Learning in Vorbereitung. Die LV wird als SE angeboten. Die SE-Einheit wird durch eine multimediale Präsentation der Materialien (inklusive Filme, Videos, Tonbänder u.a.) eingeführt. Die Studierenden werden ermutigt, selbst eigene kurze (multimediale) Impulsreferate vorzubereiten, um die anschließende Diskussion anzuregen. Auch über Gedankenexperimente und Kasuistik wird gearbeitet, um eine bessere Verarbeitung und ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären Materialien zu ermöglichen.