Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180122 VO Relativism in Political Philosophy (2018W)

Historical and Political Debates

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte

Die philosophischen Debatten über Relativismus haben gesellschaftliche Relevanz. Politische Motive spielen eine wesentliche Rolle, um relativistische Positionen in der Philosophie abzulehnen. Relativisten wird oft vorgeworfen, mit der Relativierung von epistemischen und moralischen Ansprüchen die Wertebasis einer Gesellschaft zu gefährden. Dennoch gibt es in der politischen Philosophie eine größere Offenheit gegenüber relativistischen Ansätzen als in anderen philosophischen Subdisziplinen. Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Moderne ist durch kulturelle Pluralität und Diversität gekennzeichnet. Aus der Konfrontation von unterschiedlichen Lebensformen entstehen politische Probleme, die relativistische Lösungswege nahelegen. Zum einen ist der Relativismus deshalb eine ernsthaft diskutierte Option in der politischen Theorie. Zum anderen wird der Relativismus in zahlreichen Kontexten als ein Problem diskutiert. Beispielsweise ist der Relativismus im Zuge der Globalisierung ein wesentliches Thema in der Debatte um die soziale Verantwortung von Unternehmen geworden.
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den politischen Aspekten der Relativismus-Debatte am Beispiel dreier Kontexte auseinander:
1) Die pejorative Verwendung des Begriffs Relativismus wird am Beispiel der politischen Debatten im und über den Nationalsozialismus thematisiert.
2) Wir werden sowohl relativistische Tendenzen (z.B. Williams, Geuss) als auch anti-relativistische Positionen (z.B. Habermas, Forst) in der gegenwärtigen politischen Theorie nachvollziehen.
3) Wir setzen uns mit der politischen Erweiterung von Unternehmensverantwortung im globalen Kontext auseinander. Hier wird analysiert, wie politische Begründungen von unternehmerischer Verantwortung mit dem Problem des Relativismus umgehen (z.B. das deliberative Modell von Scherer und Palazzo sowie die integrative Theorie des Sozialvertrags von Dunfee und Donaldson). Zudem werden sowohl universalistische (z.B. Bowie, Ulrich) als auch kulturalistische (z.B. Pfriem) Begründungen von unternehmerischer Verantwortung thematisiert.

Ziele

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden einen differenzierten Umgang mit den politischen Aspekten von Relativismus-Debatten zu vermitteln. Deshalb werden sowohl relativistische als auch anti-relativistische Positionen mit unterschiedlichen politischen Konsequenzen diskutiert. Damit soll auch deutlich werden, dass die gesellschaftliche Wirkung von Philosophie eine komplexe Beziehung darstellt.
Zudem bietet die Lehrveranstaltung eine kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen der politischen Theorie im Allgemeinen wie zum Beispiel Liberalismus, deliberative Demokratie, Faschismus, kritische Theorie oder Realismus. Darüber hinaus wird der historische Kontext des Nationalsozialismus politisch analysiert. Schließlich setzt sich die Lehrveranstaltung mit dem politisch brisanten Thema soziale Verantwortung von Unternehmen auseinander. Hier wird eine Einführung in einschlägige Positionen sowie eine Auseinandersetzung mit der politischen Erweiterung von unternehmerischer Verantwortung im globalen Kontext angeboten.

Methode

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters mit Diskussionsmöglichkeit

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

Positiver Abschluss der schriftlichen Prüfung

Examination topics

Vorlesungsinhalt

Reading list

Bowie, N. 2017, Business Ethics: A Kantian Perspective, 2. Auflage Cambridge.
Donaldson, T. u. T. Dunfee 1999, Ties that Bind: A Social Contracts Approach to Business Ethics, Cambridge, MA.
Forst, R., 2003, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt a.M.
Geuss, R. 2015, Realism and the relativity of judgement, International Relations 29:1.
Ders. 2008, Philosophy and Real Politics, Princeton u. Oxford.
Habermas, J. 1996, Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt am Main.
Ders. 1992, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt am Main.
Pfriem, R. 2015, Ein kulturalistischer Blick zurück nach vorn. Nicht nur eine Außenansicht auf 25 Jahre St. Galler Institut für Wirtschaftsethik, in St. Galler Wirtschaftsethik. Programmatik, Positionen, Perspektiven, Marburg.
Ders. 2008, Vom Sollen zum können Wollen. Auf dem Wege zu einer kulturalistischen Unternehmensethik und Unternehmenstheorie, in: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik, Wiesbaden.
Scherer A. u. G. Palazzo 2011, The New Political Role of Business in a Globalized World: A Review of a New Perspective on CSR and Its Implications for the Firm, Governance and Democracy, Journal of Management Studies 48:4.
Dies. 2007, Toward a political conception of corporate responsibility: Business and society seen from a Habermasian perspective, Academy of Management Review 32:4.
Scherer, A. u. M. Patzer 2011, Beyond Universalism and Relativism: Habermas’ Contribution to Discourse Ethics and Its Implications for Intercultural Ethics and Organization Theory, in Philosophy and Organization Theory, New York.
Steinmann, H. u. A. Scherer 1997, Intercultural Management between Universalism and Relativism. Fundamental Problems in International Business Ethics and the Contribution of Recent German Philosophical Approaches, in Europe in the Global Competition, hg. v. S. Urban, Wiesbaden.
Steizinger, J., National Socialism and the Problem of Relativism, in The Emergence of Modern Relativism: The German Debates from Herder to National Socialism, im Druck.
Ders. 2018, The Significance of Dehumanization: Nazi Ideology and its Psychological Consequences, in Politics, Religion & Ideology 19:2.
Ders. 2016, Politik versus Moral. Alfred Baeumlers Versuch einer philosophischen Interpretation des Nationalsozialismus, in Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 20.
Ulrich, P. (2016), Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5. Auflage, Bern.
Williams, B. 2007, In the Beginning Was the Deed: Realism and Moralism in Political Argument, Princeton.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36