Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180123 SE Subject Didactics Psychology, Philosophy and Ethics (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 18.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 25.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 08.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 15.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 22.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 29.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 06.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 13.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 10.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 17.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 24.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Wednesday 31.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Präsentation eines Themas im Team;
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LVDas Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LVDas Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Präsentation eines Themas im Team: max. 40 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Examination topics
s.o.
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Reading list
Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Group 2
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 16.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 23.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 30.10. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 06.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 13.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 20.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 27.11. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 04.12. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 11.12. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 08.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 15.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 22.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Monday 29.01. 15:00 - 17:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Thema künstliche Intelligenz ruft zahlreiche Fragen hervor. Besonders Chatbots wie das aktuelle Modell ChatGPT ist derzeit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Welche Vor- und Nachteile bringt die Nutzung solcher Dienste? Was ist überhaupt Intelligenz? Problematisch sind neben Fragen des Datenschutzes auch Fragen nach jenen Personen, die die Algorithmen schreiben und somit verantwortlich für die Inhalte der Chats und in weiterer Folge für das Denken der Menschen sind.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit technikphilosophischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit technikphilosophischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Assessment and permitted materials
Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings sowie eine Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Reading list
Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Group 3
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 10.10. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 17.10. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 24.10. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.11. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.11. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.11. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.11. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 05.12. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 12.12. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.01. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 16.01. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 23.01. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Monday 29.01. 18:30 - 20:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Aims, contents and method of the course
Der theoretische Teil des Seminars hat psychische Krankheiten, Krisen und Tod aus psychologischer, philosophischer und ethischer Sicht als Thema. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie man diese sensiblen und oft herausfordernden Themen erfolgreich in den Unterricht einbauen kann. So wird auch das tabubesetzte Unterrichtsthema „Suizid“ und der „Tod“ reflexiv und diskursiv behandelt. Hierbei wird auf psychologische (Ringel, Sonneck), philosophische (Stoa, Existenzialismus) und ethische Aspekte des Themas eingegangen. Es wird auch der Frage nachgegangen, was in unserer Gesellschaft als „gesund“ und was als „krank“ gilt. Psychische Krankheiten (z.B.: Schizophrenie und emotional-instabile Persönlichkeitsstörung) werden exemplarisch vorgestellt, dabei werden auch philosophische Aspekte von psychischen Krankheiten (z.B.: das Leib-Seele Problem) beleuchtet. Als Gegenpol zu diesen fordernden Themen werden auch zum Beispiel die Positive Psychologie (Seligman) und die Existenzanalyse (Frankl) behandelt.
Im praktischen Teil sollen die Studierenden in ihren Peergruppen mit dazu passenden Textquellen und Methoden Unterrichtsstunden planen, die sie dann am Ende des Seminars im Plenum präsentieren. Das anschließende Feedback kann dann vor der Angabe noch eingearbeitet werden.
Im praktischen Teil sollen die Studierenden in ihren Peergruppen mit dazu passenden Textquellen und Methoden Unterrichtsstunden planen, die sie dann am Ende des Seminars im Plenum präsentieren. Das anschließende Feedback kann dann vor der Angabe noch eingearbeitet werden.
Assessment and permitted materials
1) Gruppenleistung: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team (inkl. Hochladen des Stundenbild sowie der Planung, Unterlagen, Arbeitsblätter [inkl. Lösungen] und Präsentationsfolien) - Ende Jänner 2024
2) Einzelleistung: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
3) Einzelleistung: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
4) Anwesenheit über den gesamten Zeitraum
5) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
2) Einzelleistung: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
3) Einzelleistung: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
4) Anwesenheit über den gesamten Zeitraum
5) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus folgenden vier Teilen zusammen:
25 Punkt⁹e: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team (inkl. Hochladen des Stundenbilds und aller Unterlagen)
25 Punkte: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
25 Punkte: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
25 Punkte: Mitarbeit und aktive Beteiligungen an DiskussionenBitte beachten Sie, dass jeder dieser Teilleistungen für sich selbst positiv (mind.50%) absolviert werden muss, damit Sie das Seminar erfolgreich abschließen können.NOTENSCHLÜSSEL:
0 - 50 Punkte: Nicht genügend
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
25 Punkt⁹e: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team (inkl. Hochladen des Stundenbilds und aller Unterlagen)
25 Punkte: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
25 Punkte: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
25 Punkte: Mitarbeit und aktive Beteiligungen an DiskussionenBitte beachten Sie, dass jeder dieser Teilleistungen für sich selbst positiv (mind.50%) absolviert werden muss, damit Sie das Seminar erfolgreich abschließen können.NOTENSCHLÜSSEL:
0 - 50 Punkte: Nicht genügend
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Examination topics
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter mit Anwesenheitspflicht.
Neben aktiver Mitarbeit sind eine Teamaufgabe und zwei individuelle Aufgaben (siehe Leistungskontrolle) zu erledigen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Neben aktiver Mitarbeit sind eine Teamaufgabe und zwei individuelle Aufgaben (siehe Leistungskontrolle) zu erledigen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Reading list
Sonneck G., Krisenintervention und Suizidverhütung, UTB Verlag, Wien, 2016
Schramme T., Psychische Krankheiten aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag, 2003
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Schramme T., Psychische Krankheiten aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag, 2003
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 12.10.2023 09:27
Dieses Semester steht neben den bekannten fachdidaktischen Methoden für die Fächer Psychologie, Philosophie und Ethik der Umgang mit KI im Klassenzimmer im Vordergrund. Wir beschäftigen uns damit in doppelter Hinsicht. Didaktisch: Wie kann mit Chatbots wie ChatGPT im Klassenzimmer umgegangen werden und wie kann diese Technologie fachdidaktisch sinnvoll genutzt werden? Inhaltlich werden folgende Themenfelder im Hinblick auf Veränderungen durch KI bearbeitet:
Themenschwerpunkte des SE:
1. Wahrnehmung, Umgang mit Medien (Fake News, Verschwörungstheorien)
2. Social Media
3. Technik, Technikfolgen, Verantwortung
4. Umwelt, Konsum und Tiere
5. Identität und Diskriminierung
Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit. Einüben von Maturafragestellungen; Einüben von Methoden der Leistungsbewertung.