Universität Wien FIND

180125 VO-L Philosophy of Science and the Humanities (2010W)

Historical and Philosophical Dimensions

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Migration, Transformation und "Rückkehr" der deutschsprachigen Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert

Tutor: Sebastian Kletzl (sebastian.kletzl@univie.ac.at)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 14.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 21.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 28.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 04.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 11.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 18.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 25.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 02.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 09.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 16.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 13.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 20.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 27.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser arbeitsorientierten LV mit Tutorium wird die Entwicklung der Wissenschaftstheorie seit der Zwischenkriegszeit (speziell Wiener Kreis und Logischer Empirismus) über die erzwungene Emigration bis hin zur historischen und soziologischen Wende in den 1960er Jahren behandelt. Im Zentrum stehen die inhaltlichen Transformationen und theoretischen Veränderungen, die durch diesen Prozess ausgelöst wurden, und die zur Infragestellung des "linguistic turn" ("received view" oder standard view wissenschaftlicher Theorien) geführt haben. Eine vergleichende Perspektive wird auf die Entwicklung in Frankreich (historische Epistemologie), England (logical positivism und ordinary language philosophy) sowie in Nordeuropa (wissenschaftlicher Realismus) in diesem Zeitraum gelegt, die mit der Professionalisierung der Philosophy of Science in Nordamerika verglichen wird. Schliesslich steht die verspätete Entstehung einer (analytischen) Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum am Beispel der Schule von Wolfgang Stegmüller zur Debatte, die durch die geistige Rückkehr der vertriebenen Wissenschaftsphilosophen (u.a. durch Arthur Pap, Rudolf Carnap, Karl Popper) wesentlich geprägt wurde. Damit kann die Etablierung eines neuen Wissenschaftsfeldes zwischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafsttheorie aus phlosophischer und historischer Sicht beschrieben und im Hinblick auf die heutige Lage der Wissenschaftsteorie/Philosophy of Science beurteilt werden.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der schriftlichen Klausurarbeit, der Textinterpretation und der mündlichen Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Interpretation und Verstehen der wichtigsten Positionen in der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts mit kritischer Betachtung des dominanten Dualismus von "analytischer" und "kontinentaler" (Wissenschafts-)Philosophie durch Berücksichtigung einer gemeinsamen Betrachtungsweise von Entstehungs- und Begründungszusammenhang.

Examination topics

Als Ergänzung zur Vorlesung Lektüre und Interpretation von bereitgestellten Texten mit Betreuung durch den Tutor. Diskussionen und Präsentationen der Lektüre und abschliessende schriftliche Klausur.

Reading list

Andreas Bartels/Manfred Stöckler (Hrsg.), Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Paderborn: mentis 2007.
Gary Hardcastle/Alan W. Richardson (Eds.), Logical Empiricism in North America. University of Minnesota Pess 2003.
Juha Manninen/Friedrich Stadler (Eds.), The Vienna Circle in the Nordic Countries. Wien-New York: Springer 2010.
C. Ulises Moulines, Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie (1890-2000). Eine historische Einführung. Hamburg: LIT Verlag 2008.
Elisabeth Nemeth/Nicolas Roudet (Hrsg.); Paris-Wien. Enzyklopädien im Vergleich. Wien-New York: Springer 2005.
Alan Richardson/Thomas Uebel (Eds.), The Cambridge Companion to Logical Empricism. Cambridge Univrsity Press 2007.
Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008.
Friedrich Stadler (Hrsg.), Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. Wien-Berlin: LIT Verlag 2010.
Friedrich Stadler (Ed.), The Present Situation in the Philosophy of Science. Dordrecht-Heidelberg-London-New Yok: Springer 2010.
Friedrich Stadler, Studien zum Wiener Kreis. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997. Englisch: The Vienna Circle. Wien-New York: Springer 2001.

Association in the course directory

BA M 5.3, § 4.2.3, PP § 57.2.4, HPS M1.1
Bachelorstudium Geschichte, PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (3 ECTS); Diplomstudium Geschichte (W1,W2)
LA Geschichte: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36