Universität Wien

180125 SE Didactics of Ethics (2016S)

Knowing and reflecting on basic strands of ethical reasoning

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Dieses Fachdidaktik-Seminar für Lehramtskandidaten/-innen bereitet gezielt auf die Praxis vor. In der ersten Blockeinheit wird zunächst das Problem der Freiheit erörtert und dann die Arbeit der Seminarteilnehmer/-innen für die weiteren sechs Blockeinheiten organisiert.
In den folgenden sechs Blockeinheiten werden exemplarisch jeweils zwei von Seminarteilnehmern/-innen inhaltlich und didaktisch schriftlich ausgearbeitete Stundenbilder zu selbstgewählten Themen aus nachfolgend angeführten Grundthemenbereichen mit der Seminargruppe praktisch umgesetzt: 1. Deontologie und Normativität, 2. Eudaimonie und Tugendethik, 3. Utilitarismus, 4. Kontraktualismus und Vertragstheorie, 5. Metaethik und 6. Moralkritik.
Nach der Stundenbildumsetzung soll den betreffenden Unterrichtsgestaltern/-innen zunächst sowohl ein inhaltliches, als auch ein didaktisch-methodisches Feedback gegeben werden, an das sich eine ausführliche Diskussion anschließt.
Die Wahl der Themen soll sich an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen orientieren. Eigene methodische Ideen können entwickelt, ausprobiert und diskutiert werden. Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; die spezielle didaktische Struktur im Hinblick auf unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Präsentationstechnik; Leistungsbeurteilung etc.).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.05. 13:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

This seminar aims at discussing methodological and didactical aspects of teaching ethics at AHS and BHS. The crucial question is the following: can morality be taught and learned? The topics chosen correspond with the Austrian curriculum, and help students to get ready for their teaching assignments in the future. The seminar also offers information on various topics related to teaching, such as the new Matura.
Students are supposed to attend and reflect upon one of the talks on didactics in philosophy, organized by the department.

Assessment and permitted materials

Regular seminar attendance (at least 80 %) and class participation; one presentation; one seminar paper (roughly 20 pages). The paper is supposed to document the students engagement with the topics of the seminar and his/her learning process

Minimum requirements and assessment criteria

The students learn in teams how to prepare, try out and reflect upon lessons, thus giving them a hint what can be done when teaching ethics. The seminar aims at cultivating central competences and skills such as critical reflection, using philosophical terminology, or debating skills.

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus (Gewichtung in Klammer):

a) der rechtzeitige Zusendung (= 1 Tag vor der Präsentation) einer inhaltlichen und methodischen schriftlichen Vorbereitung von Stundenbildern zu einem selbstgewählten Thema aus den sechs Grundthemenbereichen (25%),

b) der Gruppenleitung bei der inhaltlichen und methodischen Umsetzung eines schriftlichen Stundenbildes (35%),

c) der Mitarbeit als Gruppenmitglied bei der Umsetzung und Feedback- und Diskussions-beteiligung nach der Umsetzung der schriftlichen Stundenbilder (10%),

d) der inhaltlichen und methodischen Reflexion des Seminars in Form einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Seminararbeit (30%).

Eine persönliche Anwesenheit von 80% ist verpflichtend!

Reading list

Pflichtlektüre (vor der LV zu besorgen!):

Anzenbacher, Arno (2012): Einführung in die Ethik. Ostfildern: Patmos.

Pauer-Studer, Herlinde (2010): Einführung in die Ethik. Wien: facultas.wuv.

Empfohlene Literatur (Auswahl):

Horster, Detlef (Hg., 2012): Texte zur Ethik. Stuttgart: Reclam.

Hübner, Dietmar (2014): Einführung in die philosophische Ethik. Göttingen: UTB 4121.

Knoepffler, Nikolaus (2010): Angewandte Ethik. Köln-Weimar-Wien: Böhlau.

Martens, Ekkehard (2004): Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam.

Nink, Hermann (Hrsg., 2011): Standpunkte der Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe. Paderborn: Schöningh.

Pieper, Annemarie (2007): Einführung in die Ethik. Tübingen-Basel: A. Francke.

Pfister, Jonas (2013): Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam.

Pfister, Jonas (Hg., 2014): Texte zur Freiheit. Stuttgart: Reclam.

Quante, Michael (2006): Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt.

Pfeifer, Volker (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.

Rippe, Klaus Peter/Schaber Peter (Hg., 1998): Tugendethik. Stuttgart: Reclam.

Spaemann, Robert/Schweidler, Walter (Hg., 2013): Ethik Lehr- und Lesebuch. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stahl, Titus (2013): Einführung in die Metaethik. Stuttart: Reclam.

Association in the course directory

PP 57.4.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17