180125 SE Cicero De finibus (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Cicero’s work, De finibus bonorum et malorum (written in 45 BCE), consists of three dialogues, each of which deals with the ethical theory of the three most important philosophical schools of the Hellenistic era, namely the Epicureans (books 1-2), the Stoics (books 3-4), and the Academic Antiochus (book 5). The historical value of the work lies not only in the thorough and systematic presentation of the ethical theories of the three main Hellenistic schools, which are otherwise only fragmentary preserved, but also in the criticisms raised by the interlocutors, which help us understand the ancient reception of these theories. The philosophical value of Cicero’s work lies in the founding of Hellenistic ethics in elaborate conceptions of the nature of the world and of the nature of man, which means that ethical notions like that of duty (officium) and of morality (honestum) are rooted in conceptions of human nature and especially in features like human rationality. Cicero’s work has exercised considerably influence in early modern philosophy (Spinoza, Locke, Rousseau), and especially the outline of Stoic ethics has informed Kant’s ethics. In the course we will use a bilingual edition (Latin-German).
Assessment and permitted materials
1. Regular attendance and active participation in the seminar discussions
2. One Essay
3. Individual or group oral presentation on topics, concepts, or text portions of De finibus
4. 2 short commentaries
2. One Essay
3. Individual or group oral presentation on topics, concepts, or text portions of De finibus
4. 2 short commentaries
Minimum requirements and assessment criteria
Familiarity with the key topics and concepts of Hellenistic Philosophy and Cicero's Philosophy
-Development of reading and interpretation skills necessary for the study of ancient texts
-Improvement of philosophical argumentations and essay writing
-Development of reading and interpretation skills necessary for the study of ancient texts
-Improvement of philosophical argumentations and essay writing
Examination topics
- Discussions in class of topics and concepts of Aristotle's Metaphysics
- Homework/short commentaries and one essay
- Homework/short commentaries and one essay
Reading list
O. Gigon - L.S. Zimmerman, Marcus Tullius Cicero Über die Ziele des menschlichen Handelns, München und Zürich 1988
H. Maklin, Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum. Über das höchste Gut und das größte Übel, Stuttgart 1989 (Reklam)
J. Annas - R. Woolf, Cicero On Moral Ends, Cambridge 2001
J. Annas - G. Betegh, Cicero's De finibus. Philosophical Approaches, Cambridge 2015
H. Maklin, Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum. Über das höchste Gut und das größte Übel, Stuttgart 1989 (Reklam)
J. Annas - R. Woolf, Cicero On Moral Ends, Cambridge 2001
J. Annas - G. Betegh, Cicero's De finibus. Philosophical Approaches, Cambridge 2015
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36