180128 VO-L Critique of fetishism (2014W)
Erkenntnis- und Ideologiekritik im westlichen Marxismus
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.01.2015 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 16.04.2015 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 28.05.2015
- Thursday 25.06.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung!!!
Die Lehrveranstaltung entfällt am 13.01.2015- Tuesday 07.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 14.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 21.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 28.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 04.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 11.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 18.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 25.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 02.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 09.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 16.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 20.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ergänzend zum Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters sind Grundlagentexte zu lesen und knapp zusammenzufassen. Zum Zeugniserwerb ist entweder eine Hausarbeit abzugeben oder eine mündliche oder schriftliche Prüfung abzulegen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bitterolf, Markus/Maier, Denis (Hg.): Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie. Freiburg 2012
Braunstein, Dirk: Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld 2011
Grigat, Stephan: Fetisch & Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg 2007
Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. In: Korsch, Karl: Gesamtausgabe, Bd. 3: Marxismus und Philosophie. Schriften zur Theorie der Arbeiterbewegung 1920-1923. Amsterdam 1993 (1923)
Kurz, Robert: Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 2012
Lohoff, Ernst: Kapitalakkumulation ohne Wertakkumulation. Der Fetischcharakter der Kapitalmarktwaren und sein Geheimnis. In: Krisis. Kritik der Warengesellschaft, Nr. 1, 2014
Scheit, Gerhard: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno. Freiburg 2011
Schmieder, Falko: Zur Kritik der Rezeption des Marxschen Fetischbegriffs. In: Internationale Marx-Engels-Stiftung (Hg.): Marx-Engels-Jahrbuch 2005. Berlin 2006
Weyand, Jan: Adornos Kritische Theorie des Subjekts. Lüneburg 2001
Braunstein, Dirk: Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld 2011
Grigat, Stephan: Fetisch & Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg 2007
Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. In: Korsch, Karl: Gesamtausgabe, Bd. 3: Marxismus und Philosophie. Schriften zur Theorie der Arbeiterbewegung 1920-1923. Amsterdam 1993 (1923)
Kurz, Robert: Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 2012
Lohoff, Ernst: Kapitalakkumulation ohne Wertakkumulation. Der Fetischcharakter der Kapitalmarktwaren und sein Geheimnis. In: Krisis. Kritik der Warengesellschaft, Nr. 1, 2014
Scheit, Gerhard: Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Adorno. Freiburg 2011
Schmieder, Falko: Zur Kritik der Rezeption des Marxschen Fetischbegriffs. In: Internationale Marx-Engels-Stiftung (Hg.): Marx-Engels-Jahrbuch 2005. Berlin 2006
Weyand, Jan: Adornos Kritische Theorie des Subjekts. Lüneburg 2001
Association in the course directory
BA M 5.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Es soll gezeigt werden, welche Rolle die Fetisch- und Fetischismuskritik im Gesamtwerk von Marx spielt, wie diese Kritik im Marxismus des 20. Jahrhundert rezipiert worden ist, welche für eine allgemeine Emanzipation relevanten Probleme in dieser Rezeption thematisiert worden sind, und was aus den Erkenntnissen, die aus einer Kritik des Fetischismus zu gewinnen sind, für eine Praxis, die sich Freiheit im Sinne einer allgemeinen Emanzipation verpflichtet fühlt, resultiert.
Grundzüge einer materialistischen Philosophie und Erkenntniskritik sollen entlang der Fragen "Was soll sein?", "Was ist?", "Was könnte auf Grund dessen sein?", "Warum ist das Mögliche nicht wirklich?", "Wie kann es dennoch wirklich werden?" erläutert werden. Ausgehend von den Marxschen Überlegungen zu Fetischismus und Mystizismus, zu Verdinglichung und Entfremdung soll geklärt werden, inwiefern das Wissen über die Gesellschaft von der Struktur eben dieser Gesellschaft mitbestimmt ist, welche Erkenntnis- und Wissensgrenzen daraus resultieren und ob es sich dabei um absolute Grenzen handelt.