Universität Wien

180128 SE Didactics of Ethics (2015S)

Working out models of ethical argumentation

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Dieses Fachdidaktik-Seminar für Lehramtskandidaten/-innen bereitet gezielt auf die Praxis vor. In der ersten Blockeinheit wird zunächst das Problem der Freiheit erörtert und dann die Arbeit der Seminarteilnehmer/-innen für die weiteren sechs Blockeinheiten organisiert.
In den folgenden sechs Blockeinheiten werden exemplarisch jeweils zwei von Seminarteilnehmern/-innen inhaltlich und didaktisch schriftlich ausgearbeitete Stundenbilder zu selbstgewählten Themen aus nachfolgend angeführten Grundthemenbereichen mit der Seminargruppe praktisch umgesetzt: 1. Deontologie und Normativität, 2. Eudaimonie und Tugendethik, 3. Utilitarismus, 4. Kontraktualismus und Vertragstheorie, 5. Metaethik und 6. Moralkritik. Während der unterrichtlichen Stundenbildumsetzung mit der Seminargruppe wird ein/-e Seminarteilnehmer/-in das inhaltlich Vermittelte und ein/-e anderer/-e das didaktisch-methodische Geschehen schriftlich protokollieren. Nach der Stundenbildumsetzung soll den betreffenden Unterrichtsgestaltern/-innen zunächst sowohl ein inhaltliches, als auch ein didaktisch-methodisches Feedback gegeben werden, an das sich eine ausführliche Diskussion anschließt.
Die Wahl der Themen soll sich an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen orientieren. Eigene methodische Ideen können entwickelt, ausprobiert und diskutiert werden. Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; die spezielle didaktische Struktur im Hinblick auf unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Präsentationstechnik; Leistungsbeurteilung etc.).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Persönliche Anwesenheit beim 1. Termin am 18.03.2015, 13.00 Uhr (pünktlich)

  • Wednesday 18.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Wednesday 06.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Wednesday 13.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Wednesday 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Wednesday 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Wednesday 24.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Fachdidaktik-Seminar für Lehramtskandidaten/-innen bereitet gezielt auf die Praxis vor. In der ersten Blockeinheit wird zunächst das Problem der Freiheit erörtert und dann die Arbeit der Seminarteilnehmer/-innen für die weiteren sechs Blockeinheiten organisiert.
In den folgenden sechs Blockeinheiten werden exemplarisch jeweils zwei von Seminarteilnehmern/-innen inhaltlich und didaktisch schriftlich ausgearbeitete Stundenbilder zu selbstgewählten Themen aus nachfolgend angeführten Grundthemenbereichen mit der Seminargruppe praktisch umgesetzt: 1. Deontologie und Normativität, 2. Eudaimonie und Tugendethik, 3. Utilitarismus, 4. Kontraktualismus und Vertragstheorie, 5. Metaethik und 6. Moralkritik. Während der unterrichtlichen Stundenbildumsetzung mit der Seminargruppe wird ein/-e Seminarteilnehmer/-in das inhaltlich Vermittelte und ein/-e anderer/-e das didaktisch-methodische Geschehen schriftlich protokollieren. Nach der Stundenbildumsetzung soll den betreffenden Unterrichtsgestaltern/-innen zunächst sowohl ein inhaltliches, als auch ein didaktisch-methodisches Feedback gegeben werden, an das sich eine ausführliche Diskussion anschließt.
Die Wahl der Themen soll sich an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen orientieren. Eigene methodische Ideen können entwickelt, ausprobiert und diskutiert werden. Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; die spezielle didaktische Struktur im Hinblick auf unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Präsentationstechnik; Leistungsbeurteilung etc.).

Assessment and permitted materials

In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird das Erreichen der Lernziele mithilfe von schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen überprüft. Dazu zählen:
a) schriftliche inhaltliche und methodische Vorbereitung von Stundenbildern zu einem selbstgewählten Thema aus den sechs Grundthemenbereichen,
b) Gruppenleitung bei der inhaltlichen und methodischen Umsetzung eines schriftlichen Stundenbildes,
c) Protokollierung der inhaltlichen und methodischen Umsetzung,
d) Mitarbeit als Gruppenmitglied bei der Umsetzung der schriftlichen Stundenbilder,
e) Feedback- und Diskussionsbeteiligung nach der Umsetzung der schriftlichen Stundenbilder,
f) inhaltliche und methodische Reflexion des Seminars in Form einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Seminararbeit,
g) 80% Anwesenheit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Ethik-Lehramtsstudenten/-innen sollen die fachdidaktischen Möglichkeiten und Grenzen des Ethikunterrichts in der Auseinandersetzung mit folgenden sechs Grundthemenbereichen ethischen Argumentierens anhand lehrplankonformer Stundenbilder erproben und kritisch reflektieren können: 1. Deontologie und Normativität, 2. Eudaimonie und Tugendethik, 3. Utilitarismus, 4. Kontraktualismus und Vertragstheorie, 5. Metaethik und 6. Moralkritik.

Examination topics

In der ersten Blockeinheit wird zunächst das Problem der Freiheit erörtert und dann die Arbeit der Seminarteilnehmer/-innen für die weiteren sechs Blockeinheiten organisiert.
In den folgenden sechs Blockeinheiten werden exemplarisch jeweils zwei von Seminarteilnehmern/-innen inhaltlich und didaktisch schriftlich ausgearbeitete Stundenbilder zu selbstgewählten Themen aus nachfolgend angeführten Grundthemenbereichen mit der Seminargruppe praktisch umgesetzt: 1. Deontologie und Normativität, 2. Eudaimonie und Tugendethik, 3. Utilitarismus, 4. Kontraktualismus und Vertragstheorie, 5. Metaethik und 6. Moralkritik. Während der unterrichtlichen Stundenbildumsetzung mit der Seminargruppe wird ein/-e Seminarteilnehmer/-in das inhaltlich Vermittelte und ein/-e anderer/-e das didaktisch-methodische Geschehen schriftlich protokollieren. Nach der Stundenbildumsetzung soll den betreffenden Unterrichtsgestaltern/-innen zunächst sowohl ein inhaltliches, als auch ein didaktisch-methodisches Feedback gegeben werden, an das sich eine ausführliche Diskussion anschließt.

Reading list

Pauer-Studer, Herlinde (2010): Einführung in die Ethik. Wien: facultas.wuv.
Anzenbacher, Arno (2012): Einführung in die Ethik. Ostfildern: Patmos.
Pfister, Jonas (2013): Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam.
Pieper, Annemarie (2007): Einführung in die Ethik. Tübingen-Basel: A. Francke.
Pfister, Jonas (Hg., 2014): Texte zur Freiheit. Stuttgart: Reclam.
Spaemann, Robert/Schweidler, Walter (Hg., 2013): Ethik Lehr- und Lesebuch. Stuttgart: Klett-Cotta.
Horster, Detlef (Hg., 2012): Texte zur Ethik. Stuttgart: Reclam.
Rippe, Klaus Peter/Schaber Peter (Hg., 1998): Tugendethik. Stuttgart: Reclam.
Stahl, Titus (2013): Einführung in die Metaethik. Stuttart: Reclam.
Knoepffler, Nikolaus (2010): Angewandte Ethik. Köln-Weimar-Wien: Böhlau.
Nink, Hermann (Hrsg., 2011): Standpunkte der Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe. Paderborn: Schöningh.
Pfeifer, Volker (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.
Ekkehard Martens (2004): Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam.

Association in the course directory

PP 57.4.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17