180128 SE animal ethics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2024 10:00 to Su 18.02.2024 23:59
- Registration is open from Fr 23.02.2024 10:00 to Tu 27.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar wird die Tierethik aus der Perspektive von Christine Korsgaards "Fellow Creatures" diskutiert. Wir vertiefen uns in Korsgaards Betrachtung von Tieren als moralischen Akteure, die Berücksichtigung verdienen, und erörtern die Anwendbarkeit ihrer Theorien auf zeitgenössische ethische Fragen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der philosophischen Methodik, die Korsgaards Ansichten unterliegt, mit einem Blick auf kantianische und aristotelische Einflüsse. Das Seminar fördert auch interdisziplinäre Ansätze, die Korsgaards Arbeit inspiriert, einschließlich der Untersuchung des Status von Tieren in verschiedenen kulturellen Kontexten. Nach einer einführenden Sitzung, die einen umfassenden Überblick bietet, folgen wöchentlich intensiv vorbereitete Sitzungen über das gesamte Semester.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Literaturreflexionen werden nicht nach ihrem Inhalt, sondern nach ihrer Vollständigkeit bewertet. Die abschließende Abgabe, d.h. das Extended Abstract, wird anhand der Struktur, der entwickelten Argumente und der Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Forschung bewertet.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Korsgaard, Christine M. Fellow Creatures: Our Obligations to the Other Animals. 1st ed. Oxford: Oxford University Press, 2018.
Association in the course directory
Last modified: Th 27.06.2024 07:46