Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180129 SE Forming and perfecting the body (2023W)
Biotechnik, Transhumanismus und digitaler Wettkampf
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitwirkung im Seminar
- kurze Exzerpte zu den Basistexten
- mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text
- schriftliche SeminararbeitMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- kurze Exzerpte zu den Basistexten
- mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text
- schriftliche SeminararbeitMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Mitwirkung im Seminar (25%)
- kurze Exzerpte zu den Basistexten (25%)
- mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text (25%)
- schriftliche Seminararbeit (25%)Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-91 %
2 (gut) 90-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- kurze Exzerpte zu den Basistexten (25%)
- mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text (25%)
- schriftliche Seminararbeit (25%)Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-91 %
2 (gut) 90-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Reading list
- Böhme, Gernot (2008): Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt a. M.
- Böhme, Gernot (2019): Leib. Frankfurt a. M.
- Böhme, Gernot (2021): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. 3. Aufl. Kusterdingen
- Burger, Eduard Wolfgang / Groll, Hans (1972): Leibeserziehung. 3. Aufl. Wien
- Caysa, Volker (Hrsg.) (1998): Sportphilosophie. Leipzig
- Gesang, Bernward (2007): Perfektionierung des Menschen. Berlin
- Groll, Hans (1955): Der Beitrag der Leibesübungen zur Bildung des Menschen, in: Zeitgemäße Leibeserziehung der Jugend. Bericht über die internationale Tagung für zeitgemäße Leibeserziehung der Jugend Obertraun 1954, hrsg. im Auftrage des Bundesministeriums für Unterricht von Hans Groll. Wien
- Groll, Hans (1957): Geistige Grundlegung der Leibeskultur, in: Groll, Hans: Idee und Gestalt der Leibeserziehung von heute. 1. Bd. Wien, S. 7–17
- Groll, Hans (1984): Systematiker der Leibesübungen. Vergleichende Systemkunde der pädagogischen Leibesübungen. 6. Aufl. Wien
- Grupe, Ommo (Hrsg.) (1990): Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel. Tübingen
- Grupe, Ommo / Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf
- Hofmann, Annette R. / Krüger, Michael (Hrsg.) (2013): Olympia als Bildungsidee. Beiträge zur olympischen Geschichte und Pädagogik. Wiesbaden
- Husserl, Edmund (1993): Die Ontologie der Lebenswelt und die konkreten Wissenschaften. Schlussteil der Erstfassung der Krisis, 1935, in: Ders: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband: Texte aus dem Nachlass 1934–1937, hrsg. von Reinhold N. Smid. Dordrecht (u. a.) (= Husserliana 29)
- Irrgang, Bernhard (2005): Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologien des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Stuttgart
- Jaeger, Werner (1959): Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, 4. Aufl., Berlin, Bd. 1
- Juvenal (2007): Satiren, Stuttgart
- Lenk, Hans (1976): Sozialphilosophie des Leistungshandelns. Stuttgart
- Maier, Bernhard (2007): Beste(r) sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus. Purkersdorf
- Maier, Bernhard (2022): Dictionarium der Sportethik, 2., erweiterte, stark überarbeitete Aufl., Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann. Mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann. Perchtoldsdorf
- Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin
- Pawlenka, Claudia (2002): Utilitarismus und Sportethik. Paderborn
- Plessner, Helmuth (2000): Der Mensch als Lebewesen, in: Ders.: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart
- Schürmann, Volker (2018): Grundlagen der Sportphilosophie. Berlin
- Schürmann, Volker (2020): Mündige Leiber. Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung. Darmstadt
- Waldenfels, Bernhard (2016): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Hrsg. von Regula Giuliani. 6. Aufl.. Frankfurt a. M.Weitere Literatur wird zu Beginn bzw. während des Semesters bekanntgegeben.
Vergriffene und schwer zugängliche Texte werden gescannt über Moodle zugänglich gemacht.
- Böhme, Gernot (2019): Leib. Frankfurt a. M.
- Böhme, Gernot (2021): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. 3. Aufl. Kusterdingen
- Burger, Eduard Wolfgang / Groll, Hans (1972): Leibeserziehung. 3. Aufl. Wien
- Caysa, Volker (Hrsg.) (1998): Sportphilosophie. Leipzig
- Gesang, Bernward (2007): Perfektionierung des Menschen. Berlin
- Groll, Hans (1955): Der Beitrag der Leibesübungen zur Bildung des Menschen, in: Zeitgemäße Leibeserziehung der Jugend. Bericht über die internationale Tagung für zeitgemäße Leibeserziehung der Jugend Obertraun 1954, hrsg. im Auftrage des Bundesministeriums für Unterricht von Hans Groll. Wien
- Groll, Hans (1957): Geistige Grundlegung der Leibeskultur, in: Groll, Hans: Idee und Gestalt der Leibeserziehung von heute. 1. Bd. Wien, S. 7–17
- Groll, Hans (1984): Systematiker der Leibesübungen. Vergleichende Systemkunde der pädagogischen Leibesübungen. 6. Aufl. Wien
- Grupe, Ommo (Hrsg.) (1990): Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel. Tübingen
- Grupe, Ommo / Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf
- Hofmann, Annette R. / Krüger, Michael (Hrsg.) (2013): Olympia als Bildungsidee. Beiträge zur olympischen Geschichte und Pädagogik. Wiesbaden
- Husserl, Edmund (1993): Die Ontologie der Lebenswelt und die konkreten Wissenschaften. Schlussteil der Erstfassung der Krisis, 1935, in: Ders: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband: Texte aus dem Nachlass 1934–1937, hrsg. von Reinhold N. Smid. Dordrecht (u. a.) (= Husserliana 29)
- Irrgang, Bernhard (2005): Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologien des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Stuttgart
- Jaeger, Werner (1959): Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, 4. Aufl., Berlin, Bd. 1
- Juvenal (2007): Satiren, Stuttgart
- Lenk, Hans (1976): Sozialphilosophie des Leistungshandelns. Stuttgart
- Maier, Bernhard (2007): Beste(r) sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus. Purkersdorf
- Maier, Bernhard (2022): Dictionarium der Sportethik, 2., erweiterte, stark überarbeitete Aufl., Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann. Mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann. Perchtoldsdorf
- Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin
- Pawlenka, Claudia (2002): Utilitarismus und Sportethik. Paderborn
- Plessner, Helmuth (2000): Der Mensch als Lebewesen, in: Ders.: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart
- Schürmann, Volker (2018): Grundlagen der Sportphilosophie. Berlin
- Schürmann, Volker (2020): Mündige Leiber. Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung. Darmstadt
- Waldenfels, Bernhard (2016): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Hrsg. von Regula Giuliani. 6. Aufl.. Frankfurt a. M.Weitere Literatur wird zu Beginn bzw. während des Semesters bekanntgegeben.
Vergriffene und schwer zugängliche Texte werden gescannt über Moodle zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 16:47
In dieser Lehrveranstaltung werden Körperideale sowohl aus phänomenologischer, als auch aus ethischer Perspektive behandelt. Aufbauend auf grundlegende leibphilosophische, sportpädagogische und sportethische Erkenntnisse sollen klassische und aktuelle Texte vorgestellt und besprochen werden. Vorkenntnisse aus den Bereichen Philosophie der Leiblichkeit, Sportpädagogik, Sportethik und anderen, für diese Themen relevante Bereichsethiken sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.