180129 SE Subject Didactics Psychology, Philosophy and Ethics (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Su 15.09.2024 23:59
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 10.11.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 22.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 29.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 05.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 12.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 19.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 26.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 03.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 10.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 17.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 07.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 14.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 21.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 28.01. 16:45 - 19:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Präsentation eines Themas im Team;
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LV
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist erlaubt, direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LV
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist erlaubt, direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Präsentation eines Themas im Team: max. 40 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Examination topics
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Reading list
Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Eichler, Uta / Moritz, Arne (Hg.) Ethik. kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 Begleitmaterial, Göttingen 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Eichler, Uta / Moritz, Arne (Hg.) Ethik. kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 Begleitmaterial, Göttingen 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Group 2
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 21.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 28.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 04.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 11.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 18.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 25.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 02.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 09.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 13.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 20.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 27.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Was ist der Mensch? Darauf gibt es zwar eine Unzahl an Antwortversuchen, dennoch ist die Frage keineswegs geklärt, ja, sie drängt sich immer wieder neu auf. Besonders neue technische Errungenschaften mit dem Ziel eines "human enhancement" geben dieser Frage eine neue Aktualität: physische und mentale menschliche Fähigkeiten sollen "verbessert" werden, um so zu einem neuen, "upgrade"-Menschen zu gelangen oder die Menschheit in der gegenwärtigen Form überhaupt durch neue Lebensformen zu ersetzen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Assessment and permitted materials
Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings sowie eine Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Examination topics
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Reading list
Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Group 3
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 14.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 21.10. 17:45 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 04.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 18.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 25.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 02.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 09.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 16.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 13.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 20.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 27.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Interdisciplinary and Problem-Based Teaching in "Psychology and Philosophy" and in "Ethics"The interdisciplinary seminar on psychology and philosophy education aims at instructing teacher training students to develop problem-based forms of teaching psychology, philosophy and ethics by developing their assessment, planning and teaching skills. Participants reconsider the theoretical foundations and practical teaching components of psychology and philosophy education by using a series of lessons (e.g., happiness, justice, problem of misconception, altruism, aggression, etc.) as a model. In addition, they design two teaching units with a complete series of lessons for the subjects "psychology and philosophy" and or "ethics".Objectives:
• Analysing and reflecting on the aims of psychology, ethics and philosophy teaching (approaches in psychology and philosophy education, concept of psychological and philosophical literacy, psychological and philosophical skills)
• Designing and reflecting on problem-based teaching of psychology and philosophy or ethics in the classroom (units and interdisciplinary series of lessons)
• Analysing and developing skill-based forms of assessmentContents
• Philosophy and ethics and philosophy education (basic understanding and fundamental positions of philosophy, basic philosophical questions and problems)
• Psychology and psychology education (common sense and academic psychology, basic psychological questions and problems, approaches of introductory psychology)
• Skill-based teaching and psychological and philosophical literacy (competency requirements and the philosophy education process)
• Working and teaching methods in the psychology and philosophy classroom context
• Analysis of a problem-based series of lessons (teaching sequences and core questions)
• Planning a series of lessons (educational situation, skill-based teaching goals, selection of teaching content, media, teaching approach)
• Methods of students learning assessment (oral examination, written paper, alternative forms of assessment)
• Analysis and design of skill-based assignments on the oral exam (requirements and topical coherence)Methods
The seminar combines such methods as theoretical contributions by instructors, group and partner work by students, presentations, and plenary discussions. Compulsory reading and short assignments are also part of the students’ workload.
• Analysing and reflecting on the aims of psychology, ethics and philosophy teaching (approaches in psychology and philosophy education, concept of psychological and philosophical literacy, psychological and philosophical skills)
• Designing and reflecting on problem-based teaching of psychology and philosophy or ethics in the classroom (units and interdisciplinary series of lessons)
• Analysing and developing skill-based forms of assessmentContents
• Philosophy and ethics and philosophy education (basic understanding and fundamental positions of philosophy, basic philosophical questions and problems)
• Psychology and psychology education (common sense and academic psychology, basic psychological questions and problems, approaches of introductory psychology)
• Skill-based teaching and psychological and philosophical literacy (competency requirements and the philosophy education process)
• Working and teaching methods in the psychology and philosophy classroom context
• Analysis of a problem-based series of lessons (teaching sequences and core questions)
• Planning a series of lessons (educational situation, skill-based teaching goals, selection of teaching content, media, teaching approach)
• Methods of students learning assessment (oral examination, written paper, alternative forms of assessment)
• Analysis and design of skill-based assignments on the oral exam (requirements and topical coherence)Methods
The seminar combines such methods as theoretical contributions by instructors, group and partner work by students, presentations, and plenary discussions. Compulsory reading and short assignments are also part of the students’ workload.
Assessment and permitted materials
Assessment
- Regular attendance and active participation in the seminar
- Assignments for single meetings (reading, analysis of teaching materials and syllabus, design of teaching materials)
- Planning of two units within a problem-based series of lessons on a interdiciplary topic of psychology and philosophy, fulfilling the requirements of the leaving exams
- Design of a skill-based assignment for the leaving exams
- Portfolio (consisting of single assignments from the course work)
- Regular attendance and active participation in the seminar
- Assignments for single meetings (reading, analysis of teaching materials and syllabus, design of teaching materials)
- Planning of two units within a problem-based series of lessons on a interdiciplary topic of psychology and philosophy, fulfilling the requirements of the leaving exams
- Design of a skill-based assignment for the leaving exams
- Portfolio (consisting of single assignments from the course work)
Minimum requirements and assessment criteria
Minimal Requirement:
- Attendance (80 %)
- Written assignments
- Timely elaboration of two units as part of a series of lessons
- Portfolio in due timeAssessment criteria
- Participation in the seminar discussions (substantial contributions, involvement in the reflection of prepared assignments): 20 points
- Assessment of a preliminary teaching concept: 10 points
- Positive assessment of the portfolio: 70 pointsStudents are passing the seminar with 50 points.
- 1 (Sehr gut): 89-100 points
- 2 (Gut): 76-88 points
- 3 (Befriedigend): 63-75 points
- 4 (Genügend): 50-62 points
- Attendance (80 %)
- Written assignments
- Timely elaboration of two units as part of a series of lessons
- Portfolio in due timeAssessment criteria
- Participation in the seminar discussions (substantial contributions, involvement in the reflection of prepared assignments): 20 points
- Assessment of a preliminary teaching concept: 10 points
- Positive assessment of the portfolio: 70 pointsStudents are passing the seminar with 50 points.
- 1 (Sehr gut): 89-100 points
- 2 (Gut): 76-88 points
- 3 (Befriedigend): 63-75 points
- 4 (Genügend): 50-62 points
Examination topics
Issues discussed at the seminar.
Reading list
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2017.
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt, 2016.
- Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, 2018.
- Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe (5th ed.). München: C. H. Beck 1994.
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt, 2016.
- Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, 2018.
- Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe (5th ed.). München: C. H. Beck 1994.
Group 4
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 17.10. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 18.10. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 24.10. 15:00 - 19:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 25.10. 15:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 21.11. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 22.11. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu fördern, die einen professionellen Einstieg in die zukünftige Unterrichtstätigkeit unterstützen:
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können. Besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher sowie aktueller Inhalte gelegt.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-, Philosophie- und Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können. Besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher sowie aktueller Inhalte gelegt.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-, Philosophie- und Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit in der LV
- Präsentationen im Team
- Seminararbeit
- Präsentationen im Team
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Mitarbeit in der LV (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Seminararbeit (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Seminararbeit (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
Examination topics
siehe Leistungskontrolle
Reading list
- alle approbierten Psychologie-, Philosophie- und Ethik-Schulbücher
- Fachliteratur wird im SE bekannt gegeben
- Fachliteratur wird im SE bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 19.03.2025 14:50
Dieses Semester steht neben den bekannten fachdidaktischen Methoden für die Fächer Psychologie, Philosophie und Ethik der Umgang mit KI im Klassenzimmer im Vordergrund. Wir beschäftigen uns damit in doppelter Hinsicht. Didaktisch: Wie kann mit Chatbots wie ChatGPT im Klassenzimmer umgegangen werden und wie kann diese Technologie fachdidaktisch sinnvoll genutzt werden? Inhaltlich werden folgende Themenfelder im Hinblick auf Veränderungen durch KI bearbeitet:
Themenschwerpunkte des SE:
1. Umgang mit Medien (Fake News, Verschwörungstheorien)
2. Konflikt und Krieg
3. Technik, Technikfolgen, Verantwortung
4. Umwelt, Konsum und Tiere
5. Freundschaft und Familie
Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit. Einüben von Maturafragestellungen; Einüben von Methoden der Leistungsbewertung.