Universität Wien

180130 SE This is not a seminar: Foucault and Magritte (2016S)

Foucault und Magritte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Achtung:

Die Lektüre von Michel Foucault, DIES IST KEINE PFEIFE, Hanser Verlag 1997, wird vorausgesetzt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre des Essays DIES IST KEINE PFEIFE von Michel Foucault (1973). Dieser, dem Surrealisten Magritte gewidmete Text setzt für die Kunst der Moderne Foucaults Untersuchung des Verhältnisses des Sagbaren zum Sichtbaren, des Wortes zum Bild, das schon in der GEBURT DER KLINIK und der ORDNUNG DER DINGE (1966) das grosse Thema war, fort. Ähnlich wie LAS MENINAS von Velasquez am Beginn der ORDNUNG DER DINGE und die Werke von Manet und Klee behandelt Foucault die Bilder von Magritte archäologisch als Ereignisse, die den traditionellen Anspruch der Malerei, Dinge und Personen jenseits der Leinwand zu repräsentieren, problematisieren bzw. fallen lassen. In diesem Zusammenhang sollen im Seminar - neben der Bildbeschreibung der LAS MENINAS in der ORDNUNG DER DINGE - besonders der von Magritte in dem Briefwechsel mit Foucault gemachte Unterschied zwischen Ähnlichkeit und Gleichartigkeit und der Begriff des Simulakrums - einer Kopie ohne Original - diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (höchstens 3 Mal Fehlen), Mitarbeit; wöchentliche Lektürereflexionen;

Minimum requirements and assessment criteria

60% der Reflexionen rechtzeitig auf Moodle gestellt.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Michel Foucault, DIES IST KEINE PFEIFE, Hanser Verlag 1997.
ders: DIE ORDNUNG DER DINGE, Suhrkamp 1966, 1. Kapitel: DIE HOFFRÄULEIN
ders: DIE MALEREI VON MANET, Merve 1999.
Joseph J. Tanke FOUCAULT'S PHILOSOPHY OF ART, Continuum 2009.
Peter Gente (Hrsg.), FOUCAULT UND DIE KÜNSTE, Suhrkamp 2002

Weiter Texte und Materialien, auch von Magritte, auf Moodle.

Association in the course directory

M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
M-11 Gegenwart

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36