180130 VO-L Applied Phenomenology (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
29.06.2021
10:00 - 12:00
Digital
Tuesday
05.10.2021
10:00 - 12:00
Digital
Tuesday
23.11.2021
09:00 - 11:00
Digital
Tuesday
01.03.2022
10:00 - 12:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.03.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
16.03.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
23.03.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
13.04.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
20.04.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
27.04.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
04.05.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
11.05.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
18.05.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
01.06.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
08.06.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
15.06.
10:00 - 11:30
Digital
Tuesday
22.06.
10:00 - 11:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
1) Die VO-L wird sich mit aktuellen Themen angewandter phänomenologischer Forschung beschäftigen. Im Ausgang von einer Rekapitulation grundlegender phänomenologischer Konzepte und Theoreme (von Husserl über Merleau-Ponty bis Levinas und Ricoeur) werden die folgenden Themenkreise behandelt: (I) Fremderfahrungen (II) Politik und das Politische; (III) Gewalt und Verletzlichkeit; (IV) Religiöse Phänomene; (V) Ökophänomenologie.2) Die VO setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über aktuelle Themen und Probleme angewandter Phänomenologie zu geben. Grundlegende Kompetenzen zur eigenständigen praktischen Anwendung der phänomenologischen Methode auf eine Reihe von aktuellen Themenkreisen sollen so erarbeitet werden.3) Die LV ist als VO mit erweitertem Lektüreprogramm konzipiert. Die grundlegenden Inhalte werden im Vortrag entwickelt, zudem wird in jeder Einheit ausreichend Raum für die Diskussion eingeräumt werden. Im Sinne der Lektüre-Vertiefung ist individuell ein Schwerpunkt zu erarbeiten.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (online, im Open-Book-Format), in der dezidiert auch die Lektüre-Vertiefung (thematische Schwerpunktbildung) abgefragt wird. Die Prüfungsfragen sind in Form mehrerer kleinerer Essays zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der vermittelten Inhalte und Dokumentation der eigenen Lektüreleistung, die in Form von Verständnisfragen erfragt wird.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in der VO behandelten Inhalte (ALLE werden per Moodle zugänglich gemacht), sowie ein eigenständig zu erarbeitender, diese Inhalte vertiefender ( bzw. nach Rücksprache auch erweiternder) Themenschwerpunkt.
Reading list
Ein repräsentatives Literaturprogramm wird zu Semesterbeginn per Moodle zur Verfügung gestellt. Dieses wird Primärtexte, Sekundärtexte und Skripten bzw. skripten-ähnliche Präsentationen umfassen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18