Universität Wien

180131 LPS Kant's "Foundations for the Metaphysics of Morals" (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt und Beschreibung
Aufgrund der Kürze und vordergründigen Klarheit des 1785 erschienenen Werks "Grundlegung der Metaphysik der Sitten", bietet dieser Text eine hervorragende Einführung in das ethische System Immanuel Kants. In dieser Schrift lassen sich nahezu alle zentralen Versatzstücke von Kants Moralphilosophie finden: der gute Wille, die praktische Vernunft, das Verhältnis zwischen Pflichten und Neigungen, die Kritik der Glückseligkeit und der Handlungskonsequenzen als Maßstab für Moralität, die Achtung vor dem Sittengesetz, die Unterscheidung zwischen hypothetischem und kategorischem Imperativ, die verschiedenen Formulierungen des kategorischen Imperativs, schließlich das Verhältnis zwischen Freiheit und Autonomie. Im Seminar werden wir uns Schritt für Schritt einem profunden Verständnis von Kants wirkmächtiger deontologischer, formalistischer und universalistischer Ethik nähern.

Lehr- und Lernziele
- Ein grundlegendes Verständnis von Kants Ethik.
- Die Auseinandersetzung mit den Grundfragen der praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik.
- Die vollständige Lektüre eines philosophischen Hauptwerks.
- Das Einüben von textanalytischem Lesen („close reading“).
- Das Strukturieren und Moderieren einer Seminareinheit.
- Mündliches Argumentieren in den Diskussionsrunden innerhalb der Seminareinheiten.
- Das Erlernen und/oder Festigen des wissenschaftlichen Schreibens anhand regelmäßiger Lektürereflexionen und einer Abschlussarbeit.
- Das Vergleichen der eigenen Lektüre mit den Perspektiven der Sekundärliteratur.

Methoden
- Eigenständige Textanalyse und Verfassen von Kommentaren in Form von Lektürereflexionen.
- Planung und Durchführung der Moderation einer Seminareinheit auf Basis der Lektürereflexionen aller Teilnehmer*innen.
- Beteiligung an Diskussionen im Plenum.
- Verfassen einer Abschlussarbeit, die wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. (Mehr dazu unten unter „Leistungskontrolle“)

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle
1. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar. Dreimal unentschuldigt fehlen.
2. Lektürereflexionen für jede Einheit (abzüglich der ersten Einheit und der eigenen Moderations-Einheit). Die Reflexionen sollten in etwa eine Seite Umfang besitzen. In den Reflexionen soll der zu lesende Textabschnitt diskutiert werden. Keine reine Darstellung oder Zusammenfassung, sondern ein affirmativer oder kritischer Kommentar.
3. Moderation: In jeder Einheit übernehmen jeweils zwei bis drei Personen die Moderation der Einheit. Deren Hauptaufgabe besteht darin, die für die jeweilige Einheit verfassten Lektürereflexionen zusammenzufassen und in eine gegliederte Form zu bringen. Das Ziel ist eine klar strukturierte Moderation und darauf aufbauend eine fruchtbare Diskussion über den jeweiligen Textabschnitt.
4. Eine schriftliche Abschlussarbeit mit 4 Seiten Umfang (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis). Die schriftliche Arbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.
Kompensationsleistung. Wenn zu viele Teilnehmer*innen vorhanden sind, können nicht alle Personen eine Moderation übernehmen. Wenn keine Moderation durchgeführt wird, muss eine Abschlussarbeit mit 6 Seiten Umfang (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) geschrieben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab
Mit Ausnahme der Mitarbeit müssen alle Leistungsanforderungen erfüllt werden. Die Note setzt sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
- Mitarbeit: 10%
- Lektürereflexionen: 40%
- Moderation: 20%
- Abschlussarbeit: 30%

Examination topics

Reading list

Literatur – Auswahlbibliografie
Primärwerk: Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. 6. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp 2022 [1785].
Der Kommentar im vorgeschlagenen Primärwerk ist eine wichtige begleitende Lektüre. Hier eine kleine Auswahl an hilfreicher Sekundärliteratur zu Kants praktischer Philosophie:
Höffe, Otfried (Hg.): Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2010.
Gerhardt, Volker: Immanuel Kant. Vernunft und Leben. Stuttgart: Reclam 2007.
Korsgaard, Christine M.: The Sources of Normativity. Cambridge: Cambridge University Press 2014 [1996].
Prauss, Gerold: Kant über Freiheit als Autonomie. Frankfurt: Vittorio Klostermann 2017 [1983].

Association in the course directory

Last modified: Th 28.09.2023 16:47