Universität Wien

180132 VO Circle Lectures (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Was ist die Zeit? Was ist der Raum? Uralte Fragen, die Philosophen und Wissenschaftler wieder und wieder gestellt haben und immer noch stellen. Warum kann man in der Zeit nicht reisen, wie im Raum? Nicht das Rad der Zeit zurückdrehen? Eine Reise zurück will diese Ringvorlesung sein, wenigstens in der Betrachtung der Theorien der Zeit und des Raumes. Die Serie von Vorlesungen will von den Gegenwartstheorien rückwärts schauen im Durchgang durch die Philosophiegeschichte bis hin zur Antiken Philosophie.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Monday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Vortragende und Themen sind:
19. März 2012 McTaggarts Konzeption von Raum und Zeit; Sven Bernecker, Wien

26. März 2012 Raum, Zeit und Kausalität in der modernen Physik; Anton Zeilinger, Wien

16. April 2012 Sartres Phänomenologie der Zeit und seine Marginalien über den Raum ; Violetta L. Waibel, Wien

23. April 2012 Heideggers Konzeption von Raum und Zeit; Alexander Schnell, Paris

30. April 2012 Husserls Konzeption von Raum und Zeit; Sonja Rinofner-Kreidl, Graz

7. Mai 2012 Hegel über Raum und Zeit;
Anton Friedrich Koch, Heidelberg

14. Mai 2012 Kants Konstruktion a priori in Raum und Zeit und die Erfahrungserkenntnis; Violetta L. Waibel, Wien

21. Mai 2012 Newton versus Leibniz: Raum und Zeit als Behälter von Ereignissen oder Beziehungen zwischen Ereignissen; Martin Carrier, Bielefeld

4. Juni 2012 Augustinus über subjektive und objektive Zeit; Uwe Meixner, Augsburg

11. Juni 2012 Zur Theorie der Zeit bei Plotin; Christoph Horn, Bonn

18. Juni 2012 Raumzeit bei Aristoteles, eine Überraschung für uns Zeitgenossen;
Peter Janich, Marburg

25. Juni 2012 Platon über Raum und Zeit; Michael Erler, Würzburg

Assessment and permitted materials

1. Schriftliche Prüfung am 29. Juni 2011, Uhrzeit und Ort sowie weitere Termine werden noch bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Vor allem die Zeit, aber auch der Raum waren in allen Epochen der Philosophiegeschichte wichtige Themen. Doch zeigt sich, dass auch die Theorien von Raum und Zeit Moden der Philosophiegeschichte unterworfen sind. Mit Einstein ist eine Zäsur gesetzt, die Raum und Zeit zu physikalischen Gegenständen gemacht haben. Parallel dazu entfaltete sich die phänomenologische Betrachtung, die mit Husserl und seinen Nachfolgern, vor allem Heidegger und Sartre, sich zur Frage nach dem inneren subjektiven Sinn von Raum und Zeit entwickelt hat. Hegel hat die Separierung von Zeit und Raum moniert und den Weg zu einer Phänomenologie von Raum und Zeit dadurch vorbereitet, dass er nicht nur ihre Dimensionen in der philosophischen Betrachtung auseinander hervorgehen ließ, sondern sie auch am Punkt, der der Zeit und dem Raum zuzurechnen ist, verknüpft hat. Kant erklärt Raum und Zeit zu reinen Anschauungsformen, deren Sein transzendental ideal ist, während Raum- und Zeitbestimmungen im äußeren und inneren Sinn empirisch real sind. Augustinus weiß, was die Zeit ist, solange er nicht gefragt wird, weiß es aber nicht mehr, soll er eine Antwort geben. Für Aristoteles ist die Zeit ein Zählen im Jetzt und sie ist Zahl, der Ort ist Gefäß- und Sphärenrand.

Examination topics

Es ist vorgesehen, dass die Vortragenden Materialien zur Vorbereitung der einzelnen Vorlesungen bereitstellen. Überdies werden bereits gedruckte Beiträge der Vortragenden zum Thema angegeben. Die Materialien und das detaillierte Programm werden auf Moodle und auf der Homepage des Forschungsbereichs Europäische Philosophie zum Download bereitgestellt: http://philosophie.univie.ac.at/europaeischephilosophie

Die Ringvorlesung wird von einem Tutorium durch Max Brinnich und Philipp Schaller begleitet, in dem die bereitgestellten Materialien und gegebenenfalls auch weitere Beiträge der Referenten zum Thema gemeinsam durchgearbeitet werden. Tutorium: Do von 14.30 bis 16.00 Uhr, Hörsaal 3C, NIG, 1. Tutoriumssitzung am 15. März 2012

In Ergänzung zum Themenbereich der Ringvorlesung werden folgende immanente LVs angeboten:

Univ.Prof. Dr. Violetta L. Waibel, SE Raum und Zeit: Kant und Husserl 2-stündig, Mi 14 Uhr - 16 Uhr, HS 3 F (NIG), LV-Nr. 180093

Doz. Mag. Dr. Arno Böhler, PS Philosophische Raumtheorien - Aristoteles - Kant - Nancy 2-stündig, Di 11:15 Uhr - 13:00 Uhr, HS 2H (NIG), LV-Nr. 180024

Mag. Peter Gaitsch, LPS Heidegger lesen: Sein und Zeit, 3-Stündig, Fr 9-12 HS 2G, LV-Nr. 180082

Mag. Dr. Esther Hutfless; Mag. Elisabeth Schäfer, SE Raum und Zeit der Körper - Ansätze feministisch-philosophischen Raum- und Zeitdenkens 2-stündig, Do 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, HS 3F (NIG), LV-Nr. 180051

Univ.-Prof. MMMag. DDr. Kurt Appel, FS Lektüreseminar: Zeit und Gott. Plotin, Heidegger 2-stündig, Mi 16.00 Uhr - 18.00 Uhr, Sitzungssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät (Universitätshauptgebäude), LV-Nr. 010076

Reading list

Siehe Moodle

Association in the course directory

BA M 11, MA M1, MA M3, MA M 4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36