180133 VO-L Dogen: shobo genzo (Reflect on the right dharma Buddha) (2014W)
Philosophical Anthropology to the global world
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.01.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 03.03.2015
- Tuesday 21.04.2015
- Tuesday 12.05.2015
- Tuesday 19.05.2015
- Tuesday 02.06.2015
- Tuesday 02.06.2015
- Tuesday 09.06.2015
- Tuesday 30.06.2015
- Tuesday 01.12.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Prüfungstermin: DI. 27.01., 13:15-14:45, HS 34. Die abschließende VO-L am 20.01. wird ausnahmsweise durch Moodle-E Leaning gehalten, wegen des Unglücksfalls im engsten Familienbereich. 2. Prüfungstermin: DI. 03.03., 13:15-14:45, HS 34. Weitere Termine: Siehe Homepage d. SSC Philosophie.
- Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Termin (Modus: schriftlich): DI, 27.01.2015, 13:15-14:45, HS 34 (im Zeitraum der LVA)
2. Termin (Modus: schriftlich): voraussichtlich in der 1. März-Woche 2015 (Raum wird von d. SPL aufgeteilt)
3. Termin (Modus: mündlich): voraussichtlich nach Ostern bis Anfang Juni 2015, DI wöchentlich im Rahmen der Sprechstunde, 16-17 Uhr, im Raum D 0307, NIG, 3. Stock
4. Termin (Modus: mündlich): voraussichtlich am DI, 30.06. im Raum D 0307, NIG, 3. Stock (Zeitraum wird im Laufe d. SS 2015 bekanntgegeben)
2. Termin (Modus: schriftlich): voraussichtlich in der 1. März-Woche 2015 (Raum wird von d. SPL aufgeteilt)
3. Termin (Modus: mündlich): voraussichtlich nach Ostern bis Anfang Juni 2015, DI wöchentlich im Rahmen der Sprechstunde, 16-17 Uhr, im Raum D 0307, NIG, 3. Stock
4. Termin (Modus: mündlich): voraussichtlich am DI, 30.06. im Raum D 0307, NIG, 3. Stock (Zeitraum wird im Laufe d. SS 2015 bekanntgegeben)
Minimum requirements and assessment criteria
In der okzidentalen Tradition sind Reflexionen in der Philosophie oft weit von der Sphäre der Lebenswelt abgehoben. Selbstverständlich gibt es phänomenologische Darlegungen, die die Nähe der Leibhaftigkeit des Wissens mit phänomenologischen Reflexionen in Einklang bringen; doch hat der Diskurs häufig eine Dimension erreicht, in der das gegebene Phänomen der Welt durch eine phänomenologische Terminologie beschrieben wird. Dies ist im Fach Phänomenologie unentbehrlich; allerdings gelten Deskriptionen allein nicht als handelnde Einsicht mitten im Leben. Ziel dieser LV ist es, philosophische Reflexionen in das Leben in der Gegenwart zu integrieren.
Examination topics
Zum Abklären der Missverständnisse bzw. häufig vorkommender Fehlinterpretationen ist eine Komparative Denkmethode geeignet. Die LV basiert auf ausgewählten Kapiteln aus dem shobo genzo Dogens, übersetzt und kommentiert von mir. Die Folgeentwicklung des Stoffs geht über eine bloße Interpretation des Textes hinaus und führt zu einer philosophischen Anthropologie unserer Zeit. Im Brennpunkt der Darlegung steht die Philosophie als Philosophy in a Live World. Zur Mitte des Semesters wird eine einmalige Zen-Einführungspraxis auf freiwilliger Basis dargeboten.
Reading list
Dogen, Kigen, shobo genzo (75bändig), Mizuno Y., Terada T. (Hg.), in: Dogen Bd. 1 und 2, Tokyo 1
- shobo genzo (75bändig), Masutani F., (Hg.), in: Dogen: shobo genzo, Bd. 1-8, Tokyo 20042009
- shobogenzo (ausgewählte Bände aus dem Original mit Geheimüberlieferung in Übersetzung ins moderne Japanisch, Kommentar und Anleitung), Nakamura S. (Hg.). Nagoya 1992
- shōbō genzō, in: Gesamtausgabe von Dōgen, Bd. 1, Okubo D., (Hg.), Tokyo 1969
- shōbō genzō (Englische Übersetzung), Bd. 1, 2, Nishiyama K. /J. Stevens), Zürich 1975, 1983
- shobo genzo (Übersetzung ins Deutsche) Bd. 1, 2, 3, Nishijima W. u. G. Linnebach (Hg.), Heidelberg 20012005
Hashi, H. Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, wird in Kürze erscheinen: bei LIT, Münster / Berlin / London / Zürich / Wien
- Die Dynamik von Sein und Nichts, Frankfurt a.M. 2004, Hauptteil II
- Transzendenz sive Immanenz. Philosophische Denkansätze im `shobo genzo´ Dogns, in: Religion nach der Säkularisierung, (Festschrift für J. Figl), V. Futterknecht, H. Hödl (Hg.), Münster / Berlin / London / Zürich / Wien 2011
- Cognition Embodied in Buddhist Philosophy A Comparative Reflection of Dogen and Heidegger, in: Philosophy Study, vol. 4-2, 2014, Rosemead (California) /USA 2014
- shobo genzo (75bändig), Masutani F., (Hg.), in: Dogen: shobo genzo, Bd. 1-8, Tokyo 20042009
- shobogenzo (ausgewählte Bände aus dem Original mit Geheimüberlieferung in Übersetzung ins moderne Japanisch, Kommentar und Anleitung), Nakamura S. (Hg.). Nagoya 1992
- shōbō genzō, in: Gesamtausgabe von Dōgen, Bd. 1, Okubo D., (Hg.), Tokyo 1969
- shōbō genzō (Englische Übersetzung), Bd. 1, 2, Nishiyama K. /J. Stevens), Zürich 1975, 1983
- shobo genzo (Übersetzung ins Deutsche) Bd. 1, 2, 3, Nishijima W. u. G. Linnebach (Hg.), Heidelberg 20012005
Hashi, H. Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, wird in Kürze erscheinen: bei LIT, Münster / Berlin / London / Zürich / Wien
- Die Dynamik von Sein und Nichts, Frankfurt a.M. 2004, Hauptteil II
- Transzendenz sive Immanenz. Philosophische Denkansätze im `shobo genzo´ Dogns, in: Religion nach der Säkularisierung, (Festschrift für J. Figl), V. Futterknecht, H. Hödl (Hg.), Münster / Berlin / London / Zürich / Wien 2011
- Cognition Embodied in Buddhist Philosophy A Comparative Reflection of Dogen and Heidegger, in: Philosophy Study, vol. 4-2, 2014, Rosemead (California) /USA 2014
Association in the course directory
BA M 8.2, EC 3.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Klingt die Serie dieser Denkansätze gleichsam wie ein Fachjargon, so muss der Interessierte diese eiserne Kugel konfrontieren und ihren Inhalt verdauen (authentischer Zen-Spruch), bis die Ansätze mit einem weit offenen Tor in verschiedenen Sphären des realen Lebens klar erkannt werden können. Zu begreifen ist einerseits, dass jede Sphäre des Lebens vor unserem leibhaftigen Selbst eine Quelle zum Auskosten und Aufgreifen einer Wahrheit anbietet. Andererseits ist es wichtig zu erkennen, dass unserem leibhaftigen Dasein eine unbegrenzte Dimension innewohnt, um uns selbst mitten im Leben zu manifestieren, wobei die Integration von Leib und Bewusstsein als Erkenntnis tragendes corpus im lebensweltlichen Umfeld von uns und Mitseienden erschlossen wird.
Im Unterschied zur Philosophiegeschichte der okzidentalen Welt zeigte die Philosophie- und Religionsgeschichte des Buddhismus eine eindeutige Nähe der Reflexionen zum Leben. In der Rezeptionsgeschichte des Buddhismus im Westen wurden häufig nur die im Rahmen des Katholizismus integrierbaren Partien der Mystik akzentuiert. Oder man neigte dazu, ausschließlich die toleranten Aspekte des Buddhismus in Bruchteilen zu akzeptieren: als Religion, ungebunden an einen Schöpfergott bzw. ohne irgendwelche Dogmenansätze. Bei übermäßiger Akzentuierung der Leibhaftigkeit des Buddhismus als Religion der Mystik vertauschten manche Interpreten die nüchterne Rationalität des Zen-Geistes mit seiner authentisch wortkargen Äußerung, die gleichsam alogisch und unphilosophisch klingt. Bei einer übertönten Relevanz der Handlungspraxis (Terminus: gyō行) vom authentischen Zen-Geist verliert man den Faden zur Reflexion und kann den wesentlichen Kern des Zen-Geistes mit der kritisch reflexiven Wissenschaftlichkeit unserer Zeit nicht mehr vereinbaren. Bei der Überbetonung der Intuition zum Erfassen einer universellen Wahrheit im Zen (u.a. Denkrichtungen Ostasiens) gelangen viele Denker in Analytischer Philosophie und Cognitive Science andererseits von Beginn an zu einer irreführenden Interpretation, z.B. dass die Intuition zugleich einen von bloßen Gefühlen abhängigen Subjektivismus in einer elementaren Stufe bzw. einen Bewusstseinszustand mit fehlender Objektivität an Wissen aufzeige. Missverständnisse grundlegender Art entstanden dadurch, dass die Subjekt-Objekt-Auffassung und -Aufstellung im Zen u.a. Denkrichtungen Ostasiens zur Gänze anders (gegenüber der europäischen Philosophie) konstruiert ist: Eine solche Lücke wird im Zentrum der Thematik aufgenommen und kritisch diskursiv erläutert.