Universität Wien

180133 LPS John Stuart Mill (2022S)

für Lehramt und MA Ethik

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 04.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 23.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 30.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Lektüreproseminar werden wir uns vor allem mit den Werken "Utilitarismus" (1861) und "Über die Freiheit" (1859) von John Stuart Mill (1806-1873) auseinandersetzen, um die zentralen Inhalte des Millschen Utilitarismus und Liberalismus kennenzulernen. Die Studierenden lesen vorab die jeweiligen Kapitel; in den Einheiten werden wir zentrale Passagen gemeinsam lesen und kritisch diskutieren. Auszüge anderer Schriften Mills werden zur Erläuterung herangezogen.

John Stuart Mill war zu Lebzeiten ein Denker von enormen Ansehen. Doch schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen Fragen um die Vereinbarkeit der von Mill vertretenen Positionen auf. Enthalten die beiden bekanntesten und zeitlich nahen Schriften „Utilitarismus“ und „Über die Freiheit“ widersprechende Auffassungen von individueller und politischer Moral? Können das Nutzenprinzip und das Freiheitsprinzip gleichzeitig verteidigt werden oder gibt es „zwei Mills“ (Kuenzle/Schefczyk 2009), einen utilitaristischen und einen liberalen?

„Utilitarismus“, die Mill im Vergleich zu seinen monumentalen frühen Werken eine „kleine Arbeit“ nennt, entstand in den letzten Jahren seiner Ehe mit Harriet Taylor (1807-1858). Die Schrift erscheint in drei Artikeln in einem Magazin, das keine philosophische Fachzeitschrift ist, sich aber dennoch an ein gebildetes Publikum richtet. Es geht Mill vor allem darum, das utilitaristische Prinzip gegen Vorwürfe zu verteidigen. 40 Jahre, nachdem Mill ca. 1821/22 für den Utilitarismus Sympathie entwickelt hat, scheint er noch immer überzeugt und verteidigt eine Moraltheorie, die sich am Nutzenprinzip orientiert.

„Der Gegenstand dieser Abhandlung ist nicht die sogenannte Freiheit des Willens, die man so bedauerlicherweise zu der falschbenannten Lehre von der philosophischen Notwendigkeit in Gegensatz bringt, sondern bürgerliche oder soziale Freiheit, will sagen: Wesen und Grenzen der Macht, welche die Gesellschaft rechtmäßig über das Individuum ausübt.“ So lautet der erste Satz der Schrift „Über die Freiheit“, dem Mill eine Widmung an die verstorbene Harriet Taylor vorausschickt. Mill zeigt sich in der Widmung dankbar für Taylors Mitwirken am Text, der ohne ihre herausragende Weisheit nicht so entstehen hätte können. (vgl. ÜF, 9) Der zitierte Satz scheint in der heutigen Zeit , in der Rolle, Ausmaß und Gestaltung von Freiheiten, Pflichten und Rechten heiß debattiert werden, von ungebrochener Aktualität zu sein.

Das LPS wird in Präsenz abgehalten.

Assessment and permitted materials

Im Vordergrund stehen die intensive Lektüre der genannten Schriften, die gemeinsame Erarbeitung der zentralen Inhalte sowie die Diskussion allfälliger Verständnisschwierigkeiten und problematischer Textstellen.

Die Studierenden verfassen wöchentliche Lektürekommentare, beteiligen sich an den Diskussionen und schreiben eine Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

- Für das Erlangen einer positiven Abschlussnote sind alle Teilleistungen zu erbringen.
- Weitere Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die zeitgerechte Abgabe der Lektürekommentare und der Abschlussarbeit.
- Anwesenheitspflicht: Max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden.

Beurteilungsmaßstab:
1. Teilnahme an der Diskussion: 15%
2. Wöchentliche Lektürekommentare (spätestens 3 Tage vor der Einheit abzugeben): 20%
3. Abschlussarbeit à 10-15 Seiten: 65%
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv bewertet worden sein.

Examination topics

Reading list

- John Stuart Mill: Utilitarianism / Der Utilitarismus. Englisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2006.
- Mill, John Stuart: On Liberty / Über die Freiheit. Engl. / Dt. Übers. v. Bruno Lemke. Mit Anhang u. Nachwort hg. v. Bernd Gräfrath. Stuttgart: Reclam 2009.
Bitte die genannten zweisprachigen Ausgaben kaufen, damit auch der englische Originaltext herangezogen werden kann.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und auf moodle hochgeladen.

Association in the course directory

Last modified: Sa 05.03.2022 19:08