Universität Wien

180134 SE Analysis of social injustice (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Unterdrückung wird als eine paradigmatische Form sozialer Ungerechtigkeit angesehen. Doch was macht Unterdrückung aus? Was heißt es, unterdrückt zu werden (z.B.) als Frau, als Mitglied einer bestimmten ‚racialized’ oder ethnischen Gruppe oder Minderheit, oder aufgrund der sexuellen Ausrichtung? Was ist nötig, um Unterdrückung zu überwinden, und worin besteht die Befreiung? Das Seminar greift diese und verwandte Fragen vorrangig aus einer analytisch-feministischen philosophischen Perspektive auf. Im Besonderen werden wir das Thema der Unterdrückung mit Hilfe des Buches "Analyzing Oppression" (Oxford University Press, 2006) von Prof. Ann Cudd diskutieren. Cudd untersucht verschiedene zentrale Wirkkräfte der Unterdrückung (wie etwa psychologische und ökonomische) und schlägt einen Weg vor, dem Widerstand zu bieten, was sie als das Phänomen der Unterdrückung identifiziert. Wir werden Cudds Buch als Ausgangspunkt verwenden für die Analyse der Unterdrückung, verstanden als Unrecht, dem sich Mitglieder bestimmter sozialer Gruppen ausgesetzt sehen. Im Verlauf des Seminars werden wir auch andere relevante Texte lesen, um unser philosophisches Verständnis von Unterdrückung zu vertiefen und die Argumente von Cudd auszuwerten und zu beurteilen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.04. 15:00 - 18:20 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 21.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden sowohl themenspezifische als auch allgemeine philosophische Ziele verfolgt.

Themenspezifische Ziele:
• Gutes Verständnis der seminarbezogenen philosophischen Themen und der aktuellen philosophischen Diskussionen der sozialen Ungerechtigkeit
• Vertrautheit mit den relevanten Schlüsseltexten
• Verbessertes Verständnis der typischen philosophischen Methoden, insbesondere jener, die in der gegenwärtigen sozialen bzw. politischen Philosophie verwendet werden.

Allgemeine philosophische Ziele: In diesem Seminar sollen folgende Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessert werden:
• Identifikation und genaue Rekonstruktion der Argumente der behandelten Literatur
• Kritische Bewertung und Diskussion der Argumente Anderer unter Herausarbeitung der Stärken und/oder Schwächen dieser Argumente.
• Schriftliche und mündliche Darstellung und Vermittlung der festgestellten argumentativen Stärken und Schwächen.
• Reflexion, wie die diagnostizierten argumentativen Mängel behoben werden könnten, um bestimmte argumentative Stränge zu verbessern.

Diese Ziele sollen erreicht werden durch a) Präsentationen und gemeinsame Diskussionen in den Seminareinheiten, b)aufmerksame Lektüre der Literatur zu jeder Einheit, c)eigenständige Erarbeitung der Seminarinhalte, d) schriftliche Arbeit.

Ein detaillierter Seminarplan mit einer Auflistung der geforderten Lektüre wird bis zur ersten Einheit auf moodle hochgeladen werden. Das erste Treffen am 1. März dient der Einführung und Orientierung über die Seminarinhalte.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Anwesenheit bei den Seminareinheiten
2. Ein Referat (max. 20 Minuten) zu einem der Seminartexte (20%)
3. Ein Essay á 20 Seiten (80%)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wir werden uns vor allem auf zwei Texte konzentrieren: Ann Cudd’s book "Analyzing Oppression" (Oxford University Press, 2006) und Cudd, Ann & Holmstrom, Nancy (2011) "Capitalism, For and Against: A Feminist Debate", Cambridge: CUP.
Zusätzlich werden wir einige Aufsätze heranziehen, die auf moodle zugänglich gemacht werden.

Association in the course directory

BA M 6.3, PP 57.3.6, UF PP 09

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36