Universität Wien

180134 VO-L History of Philosophy III (2021S)

Klassische Neuzeit bis Ende 19 Jh. Von Locke zu Kant und darüber hinaus. Alois Riehls Philosophischer Kritizismus aus dem Jahr 1876.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 05.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 12.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 26.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 02.06. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 09.06. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 18:00 - 19:30 Digital
  • Wednesday 23.06. 18:00 - 19:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Im 1. Band des Philosophischen Kritizismus aus dem Jahr 1876 entwirft Alois Riehl (Bozen 1844 – Potsdam 1924) eine Geschichte des Kritizismus, in dessen Entwicklung er seine eigene Philosophie positioniert. Wichtigster Bezugspunkt ist dabei der Kritizismus Kants, dessen systematische Lehrstücke und Quellen Riehl sorgfältig rekonstruiert. Vor allem die Zusammenhänge mit John Locke und David Hume sowie den direkten Einfluss von Christian Wolff, Johann Heinrich Lambert und Johannes Nikolaus Tetens werden von Riehl ausführlich dargestellt. In exegetischer, aber auch kritischer Auseinandersetzung mit der Kritik der reinen Vernunft entwickelt Riehl eine realistische Interpretation der Annahme des Dings an sich, eine objektivistische Interpretation der Methode des Kritizismus und eine Psychologiekritik. Dabei erweisen sich Riehls Analysen der Philosophie des 17. und des 18. Jahrhunderts als besonders klar, treffend und scharfsinnig. Sie stellen ohne Zweifel einen einzigartigen Zugang zur Philosophie Kants dar.
In einer doppelten (und parallelen) Fragestellung wollen wir in der Vorlesung sowohl die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (von Locke zu Kant) als auch den philosophischen Kritizismus von Alois Riehls in Betracht nehmen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung.
4 Termine: Anfang Juli / Anfang - / Mitte - / Ende des WS 2021/22.

Minimum requirements and assessment criteria

Mind. 50 % positive Antworten beim Abschussprüfung.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre.

Reading list

RIEHL, Alois (1876), Der Philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Erster Band: Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus, Leipzig: Engelmann.

RIEHL, Alois (1879), Der Philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Zweiter Band, erster Theil: Die sinnlichen und logischen Grundlagen der Erkenntnis, Leipzig: Engelmann.

UEBERWEG, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Herausgegeben von Laurent Cesalli, Gerald Hartung Bd. 3, zweiter Halbband (2), Jean-Pierre Schobinger (Hg.) „England“.

UEBERWEG, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie des 18. Jahrhunderts Herausgegeben von Laurent Cesalli, Gerald Hartung Bd. 5, erster und zweiter Halbband (1-2), Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hg.) „Heiliges Römische Reich Deutscher Nation Schweiz Nord- und Osteuropa“.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18