Universität Wien

180134 VO Ethics - Survey for the teacher training program (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner 2022-Einheiten digital abgehalten.
Das inkludiert die erste schriftliche Prüfung am 27.1.2022. Auch die zweite schriftliche Prüfung am 3.3.2022 wird als online - open book exam (upload moodle) abgehalten. Das bedeutet, dass Sie in den pptx und in den pdfs (Literatur) während der Klausur nachschauen können.

  • Thursday 14.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 21.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 28.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 04.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Thursday 27.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung „Philosophie – Ethik: Philosophische Paradigmen der Ethik“ bietet einen einführenden Überblick in die Grundlagen und Grundkonzepte der Ethik – in die Tugend-, Pflichten-, Nutzen- und Feministische Ethik. Studierende lernen die Prinzipien normativer Ethik, Positionen und Begriffe der Ethik in Hinblick auf die Erfordernisse der Fachdidaktik Ethik kennen. Ergänzend soll die Annahme der Unparteilichkeit des moralischen Standpunkts maßgeblicher ethischer Ansätze (B.Williams) und damit auch die Geschlechtsneutralität bzw. Geschlechtslosigkeit der Theorien und Methoden der Ethik hinterfragt werden. (N.Nodding, S.Benhabib, I.M.Young)
Mit Kants vier Fragen „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? soll vom Ich ausgegangen werden zum Du und hin zum Wir – zur ideengeschichtlichen Perspektive. Was ist das moralisch Gute und Gerechte unter gesellschaftlich pluralen Bedingungen? Wie sind Freiheit und Verantwortung möglich? Welche Kompetenzen benötige ich, um etwas überhaupt als ein ethisches Problem wahrnehmen, ein moralisches Urteil fällen, ethische Fragen diskutieren, einen moralischen Wertmaßstab haben zu können? Verlangt das neben rationaler Einsicht in Prinzipien der Gerechtigkeit nicht auch notwendigerweise Empathie, Anteilnahme, Hineinversetzen in die Position der oft ungleichen Anderen?

Ziele:
Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Paradigmen philosophischer Ethik gewinnen. Ausgehend von kritischen Fragestellungen sollen die Studierenden dabei Einblick in Voraussetzungen, Verknüpfungen und Implikationen grundlegender Begriffe der Ethik erhalten. Im Zuge dessen sollen sie basale Kenntnisse von den diesen Paradigmen zugrundeliegenden normativen philosophischen Annahmen erwerben, die es ihnen ermöglichen, ethische Fragestellungen zu beurteilen und zu analysieren. Aus einem moral- und gerechtigkeitsphilosophischen Blickwinkel sollen dabei auch Geschlechterdimensionen der Konzeptionen von Universalität, Vernunft und Unparteilichkeit zugänglich werden – im Sinne einer notwendigen Ergänzung rationaler um affektive Dimensionen, die Voraussetzung ethischer Positionierungen darstellen und damit zu grundlegenden Kompetenzen ethischen Urteilens zählen. Die Lehramtsstudierenden (PPP) sollen so mit einem grundlegenden Handwerkszeug ausgestattet werden, das es ihnen ermöglicht Grundkonzepte der Ethik kritisch zu hinterfragen und in der Fachdidaktik Ethik im Sinne der Selbstreflexion eigenen Handelns und der Persönlichkeitsbildung (E.Martens) praktisch umzusetzen.

Methoden:
Die Lehrinhalte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin in Form eines Vortrags und Diskussion mit Studierenden am Ende jeder Einheit erarbeitet. Die Vorlesung (VO) vermittelt grundlegende, exemplarische Positionen der Ethik. Dabei werden insbesondere Problemstellungen, Positionen, Debatten, Prüfverfahren und Methodenansätze erörtert. Die Lehramts-Studierenden (PPP) werden zu einem eigenständigen und kritischen Umgang mit wichtigen Begriffen und Konzepten der Ethik angeleitet, sodass sie lernen, selbstständig und kritisch Texte zu analysieren und Grundlagen von Wahrnehmungs- und Argumentationskompetenzen erhalten.(V.Pfeifer)

Assessment and permitted materials

Written exam, lecture + texts
1st exam: end of term
2nd, 3rd, 4th exam: beginning, middle and end of subsequent term

Due to the Covid situation and in accordance with rules of the University of Vienna the exam will be carried out online as open book exam (upload-moodle). Duration of exam: 60 min, + 10 for down-/upload of the exam

Minimum requirements and assessment criteria

Written exam, lecture + texts
Minimum of 50 points/100

Examination topics

content of the lecture: pptx, online-audios, including philosophical texts (selected sections)

Reading list

texts (selected sections) and other learning material (pptxs, audios, etc.) accessible via moodle including pdf.s and on-line links

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17