Universität Wien

180134 SE Theory and Empiricism II (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Burger , Moodle
3 REMOTE Bartok , Moodle
4 Burger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

DO 02.03.2023_13.15-16.30_Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock (Bestätigt)
DO 16.03.2023_13.15-16.30_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 30.03.2023_15.00-16.30_Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A (Bestätigt)
DO 25.05.2023_13.15-16.30_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 01.06.2023_13.15-16.30_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 15.06.2023_13.15-14.45_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 29.06.2023_11.30-14.45_Digital (Bestätigt)

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

DO 02.03.2023_13.15-16.30_Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1.
Stock (Bestätigt)
DO 16.03.2023_13.15-16.30_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG
6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 30.03.2023_15.00-16.30_Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
(Bestätigt)
DO 25.05.2023_13.15-16.30_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG
6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 01.06.2023_13.15-16.30_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG
6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 15.06.2023_13.15-14.45_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG
6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 29.06.2023_11.30-14.45_Digital (Bestätigt)

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung hat sowohl Vor-Ort- als auch Online-Bestandteile.
Achtung, bitte beachten Sie, ...
... dass einzelne Termine Doppeleinheiten mit etwas abweichenden Terminen sind.
... dass die Posterpräsentation am 29.06.23 LV-übergreifend abgehalten wird. Achten Sie bitte besonders darauf, dass Sie diesen wichtigen Abschlusstermin wahrnehmen können

Programm (Näheres in der ersten Einheit):
01) Do 16.03. 15:00 - 16:30 (vor Ort): Vorbesprechung, Themen- und Teamfindung
02) Do 23.03. (asynchron): selbstständige Recherche und Lektüre der Literatur
03) Do 30.03. 15:00 - 16:30 (digital & live): Besprechung der Fragestellungen/ Ableitung der Hypothesen / Messinstrumente
04) Do 20.04. (asynchron): Überarbeitung der Hypothesen und Messinstrumente
05) Do 27.04. 15:00 - 16:30 (digital & live): Informationen zur Fragebogenerstellung und Stichprobenakquise
06) Do 04.05. (asynchron): Fragebogenerstellung im Team
07) Do 11.05. 15:00 - 16:30 (digital & live): Kontaktmöglichkeit via Online-Sprechstunde
08) Do 25.05. (asynchron): Datenerhebung, Informationen zu Ergebnispräsentation, Poster u. Forschungsbericht
09 + 10) Do 01.06. 15:00-18:00 Individuelle Termine: Auswertungsbegleitung (pro Team 50 min nach Vereinbarung); vor Ort
11 + 12) Fr 02.06. 15:00-18:00 Individuelle Termine: Auswertungsbegleitung (pro Team 50 min nach Vereinbarung); Ort: Online
13) Do 15.06. 15:00 - 16:30 (digital & live): Kontaktmöglichkeit via Online-Sprechstunde
14+15) Do 29.06. 11:30-14:45 ONLINE auf Gathertown – gemeinsam mit den anderen Gruppen

  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 01.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 02.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 29.06. 11:30 - 14:45 Digital

Examination topics

prüfungsimmanente LV (Teilleistungen und Lernziele siehe oben)

Group 4

DO 02.03.2023_09.45-13.00_Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock (Bestätigt)
DO 16.03.2023_09.45-13.00_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 30.03.2023_13.15-14.45_Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 (Bestätigt)
DO 25.05.2023_09.45-13.00_Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 (Bestätigt)
DO 01.06.2023_09.45-13.00_Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5 (Bestätigt)
DO 15.06.2023_11.30-13.00_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 29.06.2023_11.30-14.45_Digital (Bestätigt)

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

DO 02.03.2023_09.45-13.00_Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1.
Stock (Bestätigt)
DO 16.03.2023_09.45-13.00_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG
6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 30.03.2023_13.15-14.45_Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
(Bestätigt)
DO 25.05.2023_09.45-13.00_Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
(Bestätigt)
DO 01.06.2023_09.45-13.00_Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
(Bestätigt)
DO 15.06.2023_11.30-13.00_PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG
6.Stock A0607 (Bestätigt)
DO 29.06.2023_11.30-14.45_Digital (Bestätigt)

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
• Inhaltliche Vertiefung in ausgewählten Themen aus Teilgebieten der Psychologie (Anwendung der im „Vertiefungsseminar“ des Bachelorstudiums erworbenen Kompetenzen)
• Untersuchungsarten, Untersuchungsplanung, Methoden der Datenerhebung und -auswertung (aufbauend auf das Bachelorstudiums-Seminar „Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik“ sowie aufbauend auf „Theorie und Empirie I“), und Durchführung, Auswertung sowie Verschriftlichung einer eigenen empirischen Untersuchung.

Ziele allgemein:
• Kenntnisse über Ablauf und Methoden der psychologischen Forschung zu erweitern
• Fertigkeiten praktisch zu erwerben und zu erproben (Aufarbeitung der Fachliteratur, Entwicklung von Forschungshypothesen, Durchführung von Untersuchungen, Auswertung von Daten und Diskussion von Befunden)

Lehr- und Lernmethoden:
• Selbständige Arbeit in Teams
• Laufendes Feedback (durch Peers und LV-Leitung)
• Begleitendes Tutorium
• Selbststudium
• Diskussionen und Arbeitsgruppen
• Inputs der LV-Leitung / Lehrgespräche
• Schriftliche Abgabe von Teilaufgaben
• Posterpräsentation (inkl. Diskussion)
• Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Team (entspricht einem Forschungsbericht)

Ablauf der LV:
• Literaturrecherche & -studium
• Ableitung von Fragestellung/Hypothesen
• Auswahl von Messinstrumenten
• Datenerhebung
• Datenauswertung
• Präsentation der Ergebnisse
• Verfassen eines Forschungsberichts

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit und Mitarbeit (individuell & im Team)
• fristgerechte Abgabe schriftlicher Teilaufgaben
• Auswertungsreferat (in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation)
• schriftlicher Forschungsbericht zur durchgeführten Untersuchung

Minimum requirements and assessment criteria

Mind. 80% Anwesenheit ist notwendig (gilt auch für digitale Termine).

Leistungsnachweis (4 Teilnoten):
• Regelmäßige Mitarbeit - 10 Punkte
• fristgerechtes Erbringen der geforderten Teilaufgaben - 25 Punkte
• Präsentation - 25 Punkte
• Abschlussarbeit Forschungsbericht (Team) - 40 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (Sehr Gut): 100–90 Punkte
• 2 (Gut): 89–80 Punkte
• 3 (Befriedigend): 79–70 Punkte
• 4 (Genügend): 69–60 Punkte
• 5 (Nicht Genügend): 59–0 Punkte

Jede einzelne Teilnote muss für sich positiv (mind. 60% der Punkte) sein.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Reading list

Inhaltliche Literatur:
• zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)

Methodische Literatur:
• Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
• Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
• Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
• Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. [für Interessierte]

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 13:07