Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180134 VO Introduction to the subject didactics of philosophy / ethics I (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 31.01.2024 09:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 31.01.2024 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 01.02.2024 09:00 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 02.02.2024 09:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 01.03.2024 09:45 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.03.2024
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung mit Kurzreferat und Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Relevant sind
- Textkenntnis,
- ein tiefgehendes Verständnis für die Probleme, die die Texte entwickeln
- die Fähigkeit, die kontra-intuitiven Annahmen, die die Texte machen, plausibilisieren zu können.
- die (nicht zu übereilte, von Wohlwollen begleitete) Fähigkeit, die Texte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren
- Textkenntnis,
- ein tiefgehendes Verständnis für die Probleme, die die Texte entwickeln
- die Fähigkeit, die kontra-intuitiven Annahmen, die die Texte machen, plausibilisieren zu können.
- die (nicht zu übereilte, von Wohlwollen begleitete) Fähigkeit, die Texte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren
Examination topics
Die in der Vorlesung diskutierten Texte
Reading list
Jacques Rancière: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien 2007Johan Peter Hebel: Kanitverstan (1808)Niklas Luhmann: "Takt und Zensur im Erziehungssystem", in: Ders. Schriften zur Pädagogik, Frankfurt am Main 2004, S. 245-259.
(Die Literaturliste wird im Lauf der Vorlesung abhängig von unserem Vorankommen noch ergänzt)
(Die Literaturliste wird im Lauf der Vorlesung abhängig von unserem Vorankommen noch ergänzt)
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 05:46
Wie kann das Vermitteln der Philosophie und Ethik selbst bewusst philosophisch und ethisch vollzogen werden? Wie können wir die so verbreitete wie irrige Annahme hinter uns lassen, es gäbe hier so etwas wie didaktische Abkürzungen und Erleichterungen, die das philosophische Moment nicht augenblicklich verspielen?
Die Vorlesung wird von der Vermutung geleitet, dass man, um Philosophie gut unterrichten zu können, nicht zuletzt über das Unterrichten gut philosophieren können sollte. In diesem Sinne diskutieren wir Hebels „Kanitverstand“ (1808) und Jacques Rancières „Unwissendem Lehrmeister“ (1987) und vermutlich einige Luhmann-Texte.
Erwartet wird, dass von Woche zu Wochen die Textpassagen vorbereitend studiert werden, die in der Vorlesung dann besprochen werden. Bitte besuchen Sie das Tutorium, um auf einer Nebenbühne andere Akzente auszuprobieren und sich ungezwungen auszutauschen!