180136 PS Poverty and Philosophy (2017S)
Is Poverty an issue of Philosophy?
Continuous assessment of course work
Labels
Introduction to the problem of poverty from a philosophical perspective, with a special focus on the issue of global justice. Presentation and discussion of different current philosophical positions on poverty - from an intercultural perspective.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 12:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Registration is open from We 22.02.2017 12:00 to Mo 27.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Requirements and Assessment Criteria: Regular attendance and active participation in class (max. 2 missed lessons) (10%); presentation on a selected subject (10-15 min, powerpoint or handout) (30%); Compilation of a reading report on a selected text (20%), Essay on a selected subject (approx. 12 pages) (40%).
Students will be asked to chose essay topics and presentation topics from a list provided in class.
Deadlines will be announced in the first lesson.
Students will be asked to chose essay topics and presentation topics from a list provided in class.
Deadlines will be announced in the first lesson.
Minimum requirements and assessment criteria
Requirements and Assessment Criteria: Regular attendance and active participation in class (max. 2 missed lessons) (10%); presentation on a selected subject (10-15 min, powerpoint or handout) (30%); Compilation of a reading report on a selected text (20%), Essay on a selected subject (approx. 12 pages) (40%).
Students will be asked to chose essay topics and presentation topics from a list provided in class.
Deadlines will be announced in the first lesson.
Students will be asked to chose essay topics and presentation topics from a list provided in class.
Deadlines will be announced in the first lesson.
Examination topics
See the seminar schedule posted on Moodle.
Reading list
Amin, Samir: The Millennium Development Goals: A Critique from the South, Vol. 57, Nr. 10 (2006)
An-Na'im, Abdullahi Ahmed: Muslims and Global Justice (Pennsylvania Studies in Human Rights). Univ of Pennsylvania Press, 2010.
Dussel, Enrique: Philosophie der Befreiung. Hamburg: Argument-Verlag 1989.
------ derselbe: Philosophie der Befreiung (Interview). In: Fornet-Betancourt, Raúl / Gómez-Müller, Alfredo (Hrsg.): Positionen Lateinamerikas, Lateinamerika-Solidarität 1, Frankfurt / M.: Materialis, 1989.
------ derselbe: Die Lebensgemeinschaft und die Interpellation des Armen. Die Praxis der Befreiung. In: Fornet-Betancourt, Raúl (Hrsg.): Ethik und Befreiung. Aachen: Augustinus, 1990.
------ derselbe: Prinzip Befreiung. Kurzer Aufriss einer kritischen und materialen Ethik. Aachen: Mainz Verlag, 2000.
Frost, Rainer / Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch philosophische Kontroverse. Frankfurt / M. 2005.
Höffe, Otfried: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München: C. H. Beck, 2004.
------ derselbe: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck, 2004.
Kersting, Wolfgang: Kritik der Verteilungsgerechtigkeit. In: Die Neidgesellschaft. Kursbuch, Heft 143, Berlin: Rowohlt, 2001. S. 23-38.
Lötter, H.P.P.: Poverty, Ethics and Justice. Cardiff 2011.
Nagel, Thomas: The Problem of Global Justice. In: Philosophy & Public Affairs 33, No. 2, 2005, Blackwell Publishing, Inc.
Odera Oruka, Henry: Practical Philosophy. In Search of an Ethical Minimum. Nairobi / Kampala: East African Educational Publishers, 1997.
------ derselbe: Philosophie der Entwicklungshilfe. Eine Frage des Rechts auf ein menschliches Minimum.In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Nr. 6 (2000), S. 6-16.
Pogge, Thomas W.: Eine globale Rohstoffdividende. In: Analyse und Kritik 17, 1995.
------ derselbe: World Poverty and Human Rights. Cosmopolitian Responsibilities and Reforms. Cambridge: Polity Press, 2002.
------ derselbe: What is Global Justice?, Oslo, 11. September 2003, Quelle: www.etikk.no/globaljustice/Pogge_Introductory_Lecture.doc
------ derselbe [Hrsg.]: Global Justice. Oxford: Blackwell Publishing, 2004.
------ derselbe: Gerechtigkeit in der Einen Welt. Herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse mit Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gert Weißkirchen. Essen: Klartext Verlag, 2009.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1979.
------ derselbe: The Priority of Right and Ideas of the Good. In: Philosophy and Public Affairs, Jg. 17, 1988.
------ derselbe: Das Recht der Völker. Berlin / New York: de Gruyter, 2002
Sen, Amartya K.: Globale Gerechtigkeit. Mehr als internationale Fairness&. In: polylog. Forum für interkulturelle Philosophie 3 (2001). Online: http://them.polylog.org/3/fsa-de.htm, ISSN 1616-2943. Quelle der englischen Fassung: Kaul, Inge et al. (Eds.): Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century. New York – Oxford: Oxford University Press, 1999, S. 116-125.
------ derselbe: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. (Original: Development as Freedom) München: dtv, 2002.
------ derselbe: Die Idee der Gerechtigkeit. C. H. Beck, München 2010.
Singer, Peter: Famine, Affluence and Morality&. In: Philosophy & Practical Affairs 1, 1972, S. 229-243.
------ derselbe: Praktische Ethik. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam, 1994.
Young, Iris Marion: Global Challenges. War, Self-Determination and Responsibility for Justice. Cambridge: Polity Press, 2007.
----- dieselbe: Responsibility and Global Justice: A Social Connection Model. In: Social Philosophy & Policy Foundation 23 / 2006, S. 102 - 130.
An-Na'im, Abdullahi Ahmed: Muslims and Global Justice (Pennsylvania Studies in Human Rights). Univ of Pennsylvania Press, 2010.
Dussel, Enrique: Philosophie der Befreiung. Hamburg: Argument-Verlag 1989.
------ derselbe: Philosophie der Befreiung (Interview). In: Fornet-Betancourt, Raúl / Gómez-Müller, Alfredo (Hrsg.): Positionen Lateinamerikas, Lateinamerika-Solidarität 1, Frankfurt / M.: Materialis, 1989.
------ derselbe: Die Lebensgemeinschaft und die Interpellation des Armen. Die Praxis der Befreiung. In: Fornet-Betancourt, Raúl (Hrsg.): Ethik und Befreiung. Aachen: Augustinus, 1990.
------ derselbe: Prinzip Befreiung. Kurzer Aufriss einer kritischen und materialen Ethik. Aachen: Mainz Verlag, 2000.
Frost, Rainer / Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch philosophische Kontroverse. Frankfurt / M. 2005.
Höffe, Otfried: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München: C. H. Beck, 2004.
------ derselbe: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck, 2004.
Kersting, Wolfgang: Kritik der Verteilungsgerechtigkeit. In: Die Neidgesellschaft. Kursbuch, Heft 143, Berlin: Rowohlt, 2001. S. 23-38.
Lötter, H.P.P.: Poverty, Ethics and Justice. Cardiff 2011.
Nagel, Thomas: The Problem of Global Justice. In: Philosophy & Public Affairs 33, No. 2, 2005, Blackwell Publishing, Inc.
Odera Oruka, Henry: Practical Philosophy. In Search of an Ethical Minimum. Nairobi / Kampala: East African Educational Publishers, 1997.
------ derselbe: Philosophie der Entwicklungshilfe. Eine Frage des Rechts auf ein menschliches Minimum.In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Nr. 6 (2000), S. 6-16.
Pogge, Thomas W.: Eine globale Rohstoffdividende. In: Analyse und Kritik 17, 1995.
------ derselbe: World Poverty and Human Rights. Cosmopolitian Responsibilities and Reforms. Cambridge: Polity Press, 2002.
------ derselbe: What is Global Justice?, Oslo, 11. September 2003, Quelle: www.etikk.no/globaljustice/Pogge_Introductory_Lecture.doc
------ derselbe [Hrsg.]: Global Justice. Oxford: Blackwell Publishing, 2004.
------ derselbe: Gerechtigkeit in der Einen Welt. Herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse mit Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gert Weißkirchen. Essen: Klartext Verlag, 2009.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1979.
------ derselbe: The Priority of Right and Ideas of the Good. In: Philosophy and Public Affairs, Jg. 17, 1988.
------ derselbe: Das Recht der Völker. Berlin / New York: de Gruyter, 2002
Sen, Amartya K.: Globale Gerechtigkeit. Mehr als internationale Fairness&. In: polylog. Forum für interkulturelle Philosophie 3 (2001). Online: http://them.polylog.org/3/fsa-de.htm, ISSN 1616-2943. Quelle der englischen Fassung: Kaul, Inge et al. (Eds.): Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century. New York – Oxford: Oxford University Press, 1999, S. 116-125.
------ derselbe: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. (Original: Development as Freedom) München: dtv, 2002.
------ derselbe: Die Idee der Gerechtigkeit. C. H. Beck, München 2010.
Singer, Peter: Famine, Affluence and Morality&. In: Philosophy & Practical Affairs 1, 1972, S. 229-243.
------ derselbe: Praktische Ethik. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam, 1994.
Young, Iris Marion: Global Challenges. War, Self-Determination and Responsibility for Justice. Cambridge: Polity Press, 2007.
----- dieselbe: Responsibility and Global Justice: A Social Connection Model. In: Social Philosophy & Policy Foundation 23 / 2006, S. 102 - 130.
Association in the course directory
BA M 6.1
MA Ethik M02 A, D, E
MA Ethik M02 A, D, E
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Auffassungen von Armut. Dazu werden sozialwissenschaftliche und philosophische Positionen genauso diskutiert wie einschlägige politische Dokumente, u.a. der UNO (Menschenrechtsdeklaration, Millenniumsziele) und der EU. Ebenso finden nicht-europäische Konzeptionen, wie das Verständnis von Armut im Islam oder im Buddhismus Berücksichtigung. Am Ende des ersten Abschnittes soll die Frage beantwortet werden, was Armut eigentlich ist (Mangel, Elend oder einfache Lebensformen) und welche Faktoren ein menschliches Minimum (nötig, um ein Leben in Würde führen zu können) umfassen müsste.
Im zweiten Abschnitt wird beleuchtet, inwiefern Armut ein für die Philosophie relevantes Problem ist. In diesem Zusammenhang wird Armut sowohl aus autonomieethischer wie auch aus subsistenzrechtlicher Perspektive untersucht. Verschiedene Konzepte, die heute gemeinhin unter dem Begriff "globale Gerechtigkeit" stehen, dienen dabei als Basis für die Annäherung an dieses Thema. Dazu gehören u.a. einschlägige Texte von Thomas Pogge, Amartya Sen, Martha Nussbaum und Iris Marion Young, ebenso natürlich der Gegner eines solchen Konzepts, wie John Rawls oder David Miller. Ebenso berücksichtigt werden aber auch die Konzepte nicht-westlicher Philosophen der Gegenwart, wie des lateinamerikanischen Philosophen Enrique Dussel oder der afrikanischen Philosophen Henry Odera Oruka (Kenia), H.P.P. Lötter (Südafrika) und Abdullahi Ahmed An-Na'im (Sudan). Dabei bringt der sudanesische Geisteswissenschaftler An-Na'im zudem eine explizit islamische Perspektive in den Diskurs ein.
In einem dritten Abschnitt werden die Konsequenzen der obigen Betrachtungen sowohl für die politische Theorie (und Philosophie) als auch für die politische Praxis betrachtet.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars:
- Was ist Armut: eine Einführung in die verschiedenen sozialwissenschaftlichen und politischen Positionen
- Der Begriff der Armut in der Geschichte der abendländischen Philosophie
- Der Begriff der Armut in nicht-europäischen Konzeptionen (Islam, Buddhismus etc.)
- Armut und die Forderung globaler Gerechtigkeit heute
Armut als moralische Herausforderung (Singer)
Armut als Gerechtigkeitsproblem (Pogge / Beitz)
Der Fähigkeitenansatz (Sen / Nussbaum)
Partizipatorische Verantwortung (Young)
Tauschgerechtigkeit und Weltrepublik (Höffe)
Armut und soziale Gerechtigkeit als nationales Problem (Rawls, Nagl)
Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht (Odera Oruka)
Globale Gerechtigkeit aus lateinamerikanischer Sicht (Enrique Dussel)
Soziale (globale) Gerechtigkeit im islamischen Diskurs der Gegenwart (Abdullahi Ahmed An-Na'im)Methode:
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen durch die Seminarleiterin in Form von Input-Vorträgen, werden wichtige Positionen im Rahmen der Analyse von Texten erarbeitet. Es erfolgt eine Anwendung von Methoden der Textanalyse bzw. Textinterpretation (Begriffsanalyse, Einordnen des Begriffs in den Diskurs und das historische Umfeld, Rezeptionsgeschichte; Herausfiltern der Grundthese und der Argumentationsstruktur etc.). Ziel ist die intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Problemen, das Nachvollziehen und Evaluieren von Argumenten, die Erarbeitung einer eigenen Problemstellung und Perspektive und das Einüben größerer Sicherheit im Argumentieren. In Vorbereitung der Abschlussarbeit erstellt jede/r Teilnehmer/in ein Konzept, das mit der Seminarleiterin besprochen wird.