Universität Wien

180136 SE Violence, religion, gender (2018S)

: Philosophical approaches

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung entfällt am 28.05.2018

  • Monday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Monday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar setzt es sich zur Aufgabe, den ebenso oft wie kontrovers diskutierten Zusammenhang von Gewalt und Religion als ein genuin philosophisches Problem zu fokussieren. Die zentrale Aufgabe wird darin bestehen, zu klären, ob es einen intrinsischen Zusammenhang von Religion und Gewalt gibt, ob "religiöse Gewalt" lediglich auf eine Missdeutung der narrativen Semantiken religiöser Wissenssysteme zurückzuführen ist, oder ob der Zusammenhang zwar konstitutiv ist, jedoch grundsätzlich nur unter kontingenten Bedingungen seine Aktualisierung findet. Eine genuin philosophische Auseinandersetzung mit dieser kontrovers diskutierten Problematik soll dazu beitragen, den vielfach reduktionistisch bzw. essentialistisch gefärbten Umgang mit der Problematik "religiöser Gewalt", der heute nicht nur auf massivste Weise mediale Berichterstattung durchzieht, sondern allzu oft auch für einzelwissenschaftliche "Ursachenforschungen" kennzeichnend erscheint, in ein kritisches Licht zu rücken, um so eine sachgemäßere Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewirken.
Das Ziel des Seminars besteht vor diesem Hintergrund darin, philosophische (insbesondere phänomenologische) Analysemethoden zu erarbeiten und in der Folge konkret zu erproben, um die in der Philosophie bislang kaum behandelte Problematik "religiöser Gewalt" ins Auge zu fassen. Dies erfordert zum Einen die Erarbeitung angemessener theoretischer und konzeptioneller Mittel, um der Korrelation von Religion und Gewalt im Allgemeinen auf den Grund zu gehen. Zum Anderen soll dieser Korrelation dann in kontext-sensitiven Analysen konkreter Formen religiöser Gewalt nachgespürt werden. Ein Schwerpunkt soll in diesem Zusammenhang zum Dritten sexualisierter Gewalt gelten, deren massives Auftreten in "unseren neuen Kriegen der Religion" (Derrida) zuletzt vielfach bemerkt wurde. Entsprechend wird diese Problematik im Seminar als eine Art Brennglas herangezogen, deren Berücksichtigung es uns erlauben soll, die Korrelation von Religion/Gewalt in aller Schärfe zu fokussieren.

Assessment and permitted materials

Verfassen von Kurzfassungen;
Referate zu ausgewählten Texten;
Schriftliche Seminararbeit;
Nachbesprechung

Minimum requirements and assessment criteria

- 3 Kurzfassungen zu einleitenden Texten;
- Begleitender Besuch thematisch relevanter Tagungen (13.-15.3 und/oder 19.-20.3., Näheres in der ersten Sitzung);
Referat und/oder schriftliche Seminararbeit

Examination topics

-

Reading list

L. ABU-LUGHOD, "Do Muslim women really need saving?", American Anthropologist 104/3(2002), 783-90.
A I. AHRAM, "Sexual violence and the making of ISIS", Survival 57/3(2015):57–78.
A. APPADURAI, "Globalization and violence." In idem, Fear of Small Numbers. An Essay in the Geography of Anger, Durham and London: Duke University Press. (Kap. 3, 35-48).
S. BAHUN, & , V. G. J. RAHAN (eds.), Violence and Gender in the Globalized World: The Intimate and the Extimate. London, New York: Routledge 2015
D. BERGOFFEN, "The body politic: democratic metaphors, totalitarian practices, erotic rebellions", Philosophy Social Criticism 16(1990), 109-126
—, "Exploiting the Dignity of the Vulnerable Body: Rape as a Weapon of War". Philosophical Papers, 38: 3 (2009), 307-325
B. DIKEN, C. B. BAGGE LAUSTSEN, "Becoming Abject: Rape as a Weapon of War", Body & Society 11(2005), 111-128
H. G. KIPPENBERG, Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck 2008.
V. NAHOUM-GRAPPE, "The anthropology of extreme violence: the crime of desecration." International Social Science Journal, vol .54, issue 174 (2002), 549-557
K. OLIVER, "Women: The Secret Weapon of Modern Warfare", Hypatia 23/2(2008), 1-17.
—, "Bodies against the law: Abu Ghraib and the war on terror", Continental Philosophy Review 42(2009), 63-80
R. M. SCHOTT, "Sexual violence, sacrifice, and narratives of political origins." In: dies. (Hg.), Birth, death and femininity, Bloomginton 2010, 25-48.
—, "Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability." In H. Landweer, I. Marcinski (Hg.), Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und die Philosophie des Leibes, Bielefeld 2016, 153-173.
P.-J. SALAZAR, Die Sprache des Terrors: Warum wir die Propaganda des IS verstehen müssen, um ihn bekämpfen zu können, München: Pantheon 2016
F. SEEDAT, "Sexual economies of war and sexual technologies of the body: Militarised Muslim masculinity and the Islamist Production of concubines for the Caliphate", Agenda 2017, 1-10 (online-first), http://dx.doi.org/10.1080/10130950.2016.1275558
J. SÉMELIN, Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden, Hamburg 2007 [Kap 5: „Wenn alles erlaubt ist … (262-334)]
I. SRUBAR, "Religion and violence. Paradoxes of religious communication." Human Studies 40/4: 501-18
C. C. TAYLOR, C. C., Sacrifice as terror. The Rwandan genocide of 1994, Oxford/New York, 1999 [Kap. 4: "The dialectics of hate and desire, 151-179]
C. VON BRAUN et al. (Hg)., "Holy war" and gender. Violence in religious discourses. / Gotteskrieg und Geschlecht. Berlin: LIT Verlag 2008.
S. ŽIŽEK, Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen, Hamburg 2011.

Association in the course directory

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19