Universität Wien

180137 LPS Thomas Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions (2015S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 02.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Thomas Kuhns erstmals 1962 erschienene Studie Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (im Original: The Structure of Scientific Revolutions) ist nicht nur ein Meilenstein der modernen Wissenschaftstheorie und -Geschichte, sondern gehört zweifelsohne zu den meistgelesenen und -rezipierten philosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum des Werkes steht eine neue soziologisch, historisch und psychologisch informierte Theorie der Wissenschaften, welche sowohl die Idee eines kontinuierlichen wissenschaftlichen Fortschritts als auch das Ideal eines reflexiven, selbstkritischen wissenschaftlichen Handelns in Frage stellt. Für Kuhn ist die Geschichte und Fortentwicklung der Wissenschaften durch eruptive Umbrüche – sogenannte „wissenschaftliche Revolutionen“ – gekennzeichnet, in denen sich die grundlegenden Denk- und Handlungsgewohnheiten der Wissenschaftler (Paradigmen) immer wieder auf fundamentale Weise verändern. Mit dieser Auffassung hat Kuhn eine Vielzahl von Diskussionen angestoßen (Realismus-Debatte, Relativismus-Streit, Science Wars), die bis in die Gegenwart hinein fortwirken. Im Seminar sollen Kuhns zentrale Thesen eingehend beleuchtet und durch Einbeziehung wissenschaftlicher und philosophischer Beispiele kontextualisiert werden. Die Lehrveranstaltung dient dabei sowohl als Einführung in die Wissenschaftstheorie wie auch als transdisziplinärer Brückenschlag zu wissenschaftsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Fragestellungen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an den Diskussionen; Übernahme von mindestens einem Impulsreferat; Abgabe von mehreren Zusammenfassungen oder Kurzessays.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte; Evaluierung und Rekonstruktion philosophischer und historischer Argumentationen; Einübung akademischer Vortrags- und Schreibpraxis.

Examination topics

Eingehende Lektüre und Diskussion von Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen sowie anderer ausgewählter Texte anhand von Impulsreferaten, Tafelbildern sowie kurzen Zusammenfassungen und Essays.

Reading list

Hauptlektüre:

• Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/Main 1996.

Sekundärtexte:

• Alexander Bird, Thomas Kuhn, Princeton 2000.

• Paul Hoyningen-Huene, Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns. Rekonstruktion und Grundlagenprobleme, Braunschweig 1989.

• Ders./Léna Soler/Howard Sankey (Hg.), Rethinking Scientific Change and Theory Comparison: Stabilities, Ruptures, Incommensurabilities, Dordrecht 2008.

• Imre Lakatos/Alan Musgrave (Hg.), Criticism and the Growth of Knowledge, London 1970.

Association in the course directory

§ 57.2.4. Lektüreproseminar
M-02a Philosophieren Lernen (BA neu)
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17