180137 VO-L Dogen - Interdisciplinary Reflected (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.06.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 06.10.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 01.12.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 26.01.2021 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorgehensweise dieser LV während der Periode des "Notbetriebs": Siehe Moodle sowie
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/Coronavirus/
- Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung: Laut der Angabe des Rektorats der Universität Wien unter
https://ctl.univie.ac.at/home-learning/pruefen/#c541564
wird schriftliche Prüfung im digitalen Modus geplant. Bei Bedarf ist müdliche Prüfung per Videoprogramm jitsi möglich.
Näheres erfahren Sie im Moodle.
https://ctl.univie.ac.at/home-learning/pruefen/#c541564
wird schriftliche Prüfung im digitalen Modus geplant. Bei Bedarf ist müdliche Prüfung per Videoprogramm jitsi möglich.
Näheres erfahren Sie im Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Empfehlenswert ist die Anwesenheit am Ort der LV. Aufmerksames, aktives Mitdenken ist ebenso erforderlich. Philosophie lebt erst dann auf, wenn man den Stoff nicht bloß als Informationen anhört, sondern im Zusammenhang mit dem eigenen Leben, Denken und Handeln reflektiert.
Examination topics
Prüfugsstoff ist der dargebotene Stoff der LV. Das in Kürze erscheinende Buch , "Lebendiger Zen - Lebendge Philosophie" steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der LV , so dass es als Nachschlgewerk und Hilfe zur Prüfngsvorbereitung nützlich sein kann.
Reading list
Dōgen: shōbō genzō (Original: siehe verschiedenen Ausgaben unten)
Hashi, Übersetzung mit Anleitung: Siehe Moodle
- Masutani (Hg.), Tokyo 2007: Kōdansha
- (Übersetzung im modernen Japanisch), Nakamura S. /Institute of Zen Culture (Nagoya Tokyo 1991: Seishin Shobō
- (Übersetzung ins Deutsche): verschiedene Ausgaben (Näheres in der 1. Stunde)
Hashi, Übersetzung mit Anleitung: Siehe Moodle
Wallner, Hashi: Globalisierung des Denkens in Ost und West, Norddhausen 2011: Bautz
Hashi : Denkdisziplinen von Ost und West, Nordhausen 2015: Bautz
- Interdisziplinäre Philosophie der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Peter Lang
- The Significance of “mushin”: The essential Mind of Zen Buddhist Philosophy for Humans in a Contemporary World, in: Asian Studies, vol. IV-1, Ljubljana 2016: University of Ljubljana
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt,
- Komparative Philosophie für eine globale Welt, Münster/Berlin/Zürich/London/ Wien 2016
- Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie. Dōgen: shōbō genzō (Wird erscheinen bei LIT)
Hashi, Übersetzung mit Anleitung: Siehe Moodle
- Masutani (Hg.), Tokyo 2007: Kōdansha
- (Übersetzung im modernen Japanisch), Nakamura S. /Institute of Zen Culture (Nagoya Tokyo 1991: Seishin Shobō
- (Übersetzung ins Deutsche): verschiedene Ausgaben (Näheres in der 1. Stunde)
Hashi, Übersetzung mit Anleitung: Siehe Moodle
Wallner, Hashi: Globalisierung des Denkens in Ost und West, Norddhausen 2011: Bautz
Hashi : Denkdisziplinen von Ost und West, Nordhausen 2015: Bautz
- Interdisziplinäre Philosophie der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Peter Lang
- The Significance of “mushin”: The essential Mind of Zen Buddhist Philosophy for Humans in a Contemporary World, in: Asian Studies, vol. IV-1, Ljubljana 2016: University of Ljubljana
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt,
- Komparative Philosophie für eine globale Welt, Münster/Berlin/Zürich/London/ Wien 2016
- Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie. Dōgen: shōbō genzō (Wird erscheinen bei LIT)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Dōgens Hauptwerk „shōbō genzō“ (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas) wurde hauptsächlich als eine ureigene Klassik des Zen-Buddhismus hochgeschätzt und im historischen Rahmen der Literatur- und Philosophiegeschichte interpretiert. In dieser LV wird Dōgen mit einem weiteren Aspekt basierend auf der Textinterpretation dargeboten, und zwar mit der Fragestellung: Welche Anregungen haben wir von den authentischen Ideen Dōgens als eine aktuelle Problemstellung in unserer Zeit? Wieweit können die überlieferten Ideen Dōgens hinsichtlich der Interdisziplinarität von Philosophie, Geistes- und Naturwissenschaft in unserer Zeit abgehandelt werden?
Inhalt:
Philosophiehistorisch und literaturwissenschaftlich kann man unmittelbar zurückfragen, ob der Zusammenhalt von Dōgens Original (eingebettet in den Denk- u. Handlungsdisziplinen von Zen-Buddhismus des 13. Jhdts. in der Cross-Cultural Dimensions in Japan u. China) und der Interdisziplinarität des globalisierten 21. Jhdts. möglch ist. Darauf eine konkrete Antwort:
1) Es geht erstens um die Übersetzung. Dōgens Sprache ist ein komplexes, aber durchaus philosophisches System, bestehend aus der rein japanischen Literatur, der chinesischen Klassik, der Umgangssprache des damaligen Chinesisch in der Song-Zeit und der selbst geschaffenen Worte Dōgens in Kombination der sino-japanischen Zeichensprache. Erzielt man eine Wiedergabe des Originaltextes mit einer Wort-für-Wort-Übersetzung, bleibt man im historischen Denkrahmen, worin die Perspektive ausschließlich in Richtung auf das Vergangene-Abgeschlossene gerichtet ist. Übersetzt man Dōgen von seinem authentischen (fast individualistisch u. ungewöhnlichen) Sprachstil auf eine verständliche moderne Sprache (im Japanisch), öffnet sich eine neue erstaunlich philosophische Dimension, womit man einerseits philosophisch-anthropologisch und andererseits interdisziplinär-philosophisch eine aktuelle Frage- und Problemstellung für Philosophen und Wissenschaftler in unserer Zeit aufdecken kann.
2) Weiters geht es um den individuellen (fast individualistischen) Denkstil Dōgens. In Widerspiegelung seiner Logik wird das Denken Dōgens auf den multikulturellen, cross-cultural Dimensions dargeboten, worin eine Reihe der philosophischen Probleme offenkundig wird: die Anschauung von Mensch und Natur, das Bewältigen schwerwiegender Situationen im Leben, Behandlung des Problems zum Leben und Sterben usw. Wenn die instrumentale und bewirkende Ursache zum jeweiligen Problem zwischen den Zeiten von uns und Dōgen unterschiedlich ist, bleibt die Ausgangsdimension der Frage mit der Zielführung derselben ohne viel Änderung gleich und maßgebend für Philosophie: Es geht um die kausallogische Ursache unseres Lebens und um das letztendliche Ziel unseres Lebens. Für eine Philosophische Anthropologie hinsichtlich der Interdisziplinarität sind Antworten zu einer und derselben Frage von mehreren Aspekten möglich, die voneinander verglichen und zu einem ertragsreichen Schluss hingeleitet werden kann.
Methode:
Folgende Methoden werden in der VO-L aktiviert:
1) Weg von oben herab: Genaue Erläuterung der Terminologie Dōgens, die eine Hauptachse seines Denkens ausmacht. Hat man eine Fehlübersetzung, wird die Rezeption und Interpretation verzerrt.
2) Darlegung der Gegenwartsbezüge der Ideen Dōgens als philosophische Anthropologie. Interdisziplinäre Fragestellung ist in diesem topos ermöglicht.
3) Weg nach oben hinauf:
α) Klarstellen der Antwort mit den Beiträgen Dōgens für die philosophische Anthropologie in unserer Zeit.
β) Beantworten der interdisziplinären Frage, begleitet von kritisch reflexiven weiteren Fragestellungen, und zwar im Hinblick darauf, ob die gegenwärtige Entwicklung der digitalisierenden Welt in allen Teilen so in Ordnung ist.
Jede VO wird mit der Diskussion von einer Viertelstunde abgeschlossen. Eine einmalige Zen-Einführngspraxis wird in der Mitte des Semesters angeboten.