Universität Wien

180138 SE Future repeated (2013W)

Proust and Deleuze on Time and Memory

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 17.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 24.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 31.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 07.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 14.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 21.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 28.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 05.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 12.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 09.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 16.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 23.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 30.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar behandelt die Konzeptionen von Zeit und Erinnerung bei Henri Bergson, dem von ihm beeinflussten Marcel Proust und Gilles Deleuze, der seine Zeitheorie in Auseinandersetzung mit Proust und Bergson entwickelt hat. Ausgehend von Bergsons einzigartiger These, dass die Vergangenheit mit der Gegenwart coexistiert, und die in Prousts RECHERCHE entwickelte mémoire involontaire, sollen die drei Zeitsynthesen, die Deleuze besonders in DIFFERENZ UND WIEDERHOLUNG vorgelegt hat, erarbeitet werden. Dabei soll auch Deleuze' Interpretation von Nietzsches These einer ewigen Wiederkunft als Wiederholung nicht desselben sondern der Differenz ausführlich zur Sprache kommen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Protokolle, eventuell Referate, Essays und schriftliche Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen sich eine fundierte Kenntnis der komplexen Zeittheorie von Deleuze erarbeiten.

Examination topics

gemeinsame Lektüre, Präsentationen der TeilnehmerInnen.

Reading list

Henri Bergson, Materie und Gedächtnis, Meiner 1991
Gilles Deleuze, Henri Bergson, Junius 2001
ders: Differenz und Wiederholung, 2007
ders: Proust und die Zeichen, Merve 1993
James Williams, Gilles Deleuze's Philosophy of Time, Edinburgh University Press 2011

Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA M 11, MA (neu) M1, MA (alt) M1, M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36