Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180138 SE SE on intercultural philosophy and ethics (2023W)
Interkulturelle Philosophie und Ethik im Judentum und abrahamitischen Religionen
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung ist "geblockt" und findet an sechs Donnerstagen, jeweils von 9 bis 12:30 statt. (Da der letzte Termin eine Exkursion ist, kann sich die Uhrzeit für den letzten Termin geringfügig ändern, dies wird in der Lehrveranstaltung gemeinsam vereinbart).
Am 19.10., 09.11. und 16.11. findet die Lehrveranstaltung in Präsenz im Seminarraum 4 in der Lacknergasse 89 (1180 Wien) statt.
Am 23.11. und am 30.11. findet die Lehrveranstaltung online statt!
Für den 07.12. ist eine Exkursion in eine Synagoge in der Wiener Innenstadt geplant.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gegebenenfalls (voraussichtlich für die Hälfte der Termine) zeitgerechte Lektüre von Texten, die in der Lehrveranstaltung diskutiert werden. Anwesenheit und Mitarbeit.
Ein selbst verfasstes Essay / Reflexion zum Abschluss der Lehrveranstaltung.
Ein selbst verfasstes Essay / Reflexion zum Abschluss der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Um eine positive Note zu erhalten muss eine Anwesenheit von mindestens zwei Drittel erfüllt sein, und muss die Abschlussarbeit positiv bewertet werden. Weitere Details betreffend die Beurteilung werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 16:47
Diskutiert werden u.a:
- Formen interreligiöser Begegnungen: Möglichkeiten, Grenzen, Herausforderungen.
- Theodizee / "Gott in Auschwitz"
- Philosophien wandernd durch verschiedene Kulturen / religiöse Kontexte / Sprachen
- Philosophie des GebetsRelevante Texte werden gegebenenfalls in Übersetzungen (deutsch oder englisch) bereitgestellt.