180139 SE Didactics of Ethics (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2018 14:00 to Fr 21.09.2018 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 14:00 to We 03.10.2018 09:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!! Der Termin entfällt am 16.01.2019!!
- Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme, Teilleistungen. Die genauen Modalitäten werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Methodenvielfalt des Ethikunterrichts praktisch erproben; Methodeneinsatz nach didaktischem Ziel entscheiden lernen; Sicherheit in Fragen der Vermittlung ethischer Theorien gewinnen; Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen kennenlernen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
Textarbeit; freies versus prozessorientiertes Schreiben; theatrales Philosophieren; Gedankenexperiment; Disputation; Pro&Contra Diskussion.
Reading list
Lacina, Katharina: reflexionen. Das Philosophiebuch, Wien, HPT.
Weitere Benötigte Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere Benötigte Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte zum 1.Termin am 11.10. UMBEDINGT kommen!!
- Thursday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Inhaltlich werden zu und neben den aktuellen Berichten aus den Medien das „System Sport“ in seiner Bandbreite und den spezifischen Problemen in den Teilbereichen (Diskriminierung & Genderproblematik, Medikalisierung, Mediatisierung, Kommerzialisierung, Politisierung, Ideologisierung & Vereinnahmung, Fairness, etc) der aktuelle Bezug, eine inhaltliche Analyse und eine didaktische Metaebene bearbeitet
Assessment and permitted materials
für die (Schul-)Situationen müssen immer aktuelle Themen mit zumindest zwei Ethikkonzepten, Ansätzen besprochen, einander gegenüber gestellt werden (deontologischer, teleologischer, tugendethischer, kontraktualistischer Ansatz – für diese Bereiche signifikant)
Minimum requirements and assessment criteria
bei den zu haltenden Referaten ist eine methodisch-didaktische Präsentation (Richtung Stundenbilder) wichtig! Diese muss bei den Seminararbeiten dann inklusive der Reflexionen in einer tiefer gehende Analyse und Bewertung ausgearbeitet.
Beurteilungskriterien: Die Seminararbeit fließt zu 60% in die
Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 25%, die Mitarbeit bzw.
Protokollführung 15%.
Mindestanforderung: die Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle
zu stellen.
Höchstens zweimal unentschuldigtes Fehlen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Beurteilungskriterien: Die Seminararbeit fließt zu 60% in die
Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 25%, die Mitarbeit bzw.
Protokollführung 15%.
Mindestanforderung: die Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle
zu stellen.
Höchstens zweimal unentschuldigtes Fehlen.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
TBA
Reading list
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung.
2. Aufl. Stuttgart 2009.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. Bern/Stuttgart/Wien 2010.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. (Übers.u.hg. v.Ursula Wolf. 2. Aufl. Reinbeck/Hamburg, 2006. [NE]
Bayertz, Kurt: Warum überhaupt moralisch sein? München 2004.
Jahn, Michael: (un)fair zum Sieg – Chancengleichheit im Sport? Ikon, Brunn, 2013.
Jahn, Michael et al: Ethik = gut handeln??Theoretische Abrisse & praktische Impulse. Ikon, Brunn, 2014.
Jahn, Michael: Chancengleichheit in einer (un)moralischen Sportwelt?. Ikon, Brunn, 2016
Jonas, Hans: „Prinzip Verantwortung. Zur Grundlegung einer Zukunftsethik.“ In: Angelika
Krebs (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main 1997, S. 165-181.
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Div. Ausg. [GMS]
Singer, Peter: Praktische Ethik. 2. Aufl. Stuttgart 1994.
2. Aufl. Stuttgart 2009.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. Bern/Stuttgart/Wien 2010.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. (Übers.u.hg. v.Ursula Wolf. 2. Aufl. Reinbeck/Hamburg, 2006. [NE]
Bayertz, Kurt: Warum überhaupt moralisch sein? München 2004.
Jahn, Michael: (un)fair zum Sieg – Chancengleichheit im Sport? Ikon, Brunn, 2013.
Jahn, Michael et al: Ethik = gut handeln??Theoretische Abrisse & praktische Impulse. Ikon, Brunn, 2014.
Jahn, Michael: Chancengleichheit in einer (un)moralischen Sportwelt?. Ikon, Brunn, 2016
Jonas, Hans: „Prinzip Verantwortung. Zur Grundlegung einer Zukunftsethik.“ In: Angelika
Krebs (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main 1997, S. 165-181.
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Div. Ausg. [GMS]
Singer, Peter: Praktische Ethik. 2. Aufl. Stuttgart 1994.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Rückfragen an die Lehr- und Lernbarkeit von Ethik, Texterschließung und philosophischer Essay, philosophisches Tagebuch, Argumentation - philosophische Debatten, sokratisches Gespräch und Gedankenexperiment, Elemente theatralen Philosophierens.