180140 VO-L Introduction to practical philosophy (2018W)
für EC
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Friday
01.02.2019
08:00 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday
06.03.2019
08:00 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Friday
24.05.2019
08:00 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Monday
03.06.2019
Friday
28.06.2019
08:00 - 16:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
01.07.2019
08:00 - 16:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass sich - aufgrund der zahlreichen Anmeldungen - der Hörsaal geändert hat! Die Vorlesung wird IM HÖRSAAL 50 stattfinden.
Vorlesungsbeginn: Mo, 8.10.2018; Uhrzeit ist gleichgeblieben: 8.00-9.30 Uhr.
(Peter Zeillinger, Stand: 1.10.2018)
Monday
08.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
15.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
22.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
29.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
05.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
12.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
19.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
26.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
03.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
10.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
07.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
14.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
21.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
28.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Einzelprüfung abgeschlossen, in der einige der behandelten Texte bzw. Textpassagen vorgelegt und auf in der Vorlesung behandelte Themen hin befragt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Texte und Kontexte.
Reading list
Für die einzelnen VO-Einheiten werden alle Texte bzw. Textauszüge den TeilnehmerInnen vorab online (via Moodle) zur Verfügung gestellt.
Einige der behandelten AutorInnen sind (neben den Klassikern der Praktischen Philosophie): Judith Butler, Giorgio Agamben, Jacques Rancière, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Alain Badiou und Michel Foucault.
Einige der behandelten AutorInnen sind (neben den Klassikern der Praktischen Philosophie): Judith Butler, Giorgio Agamben, Jacques Rancière, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Alain Badiou und Michel Foucault.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Ziel der Vorlesung besteht also darin, aus den gegenwärtigen Diskursen und in Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition Kriterien zur künftigen Orientierung herauszuarbeiten und für ein eigenständiges Weiterdenken zu formulieren.Zur Methode:
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt neben einführenden Anmerkungen und Hinweisen zu den AutorInnen und zum Kontext der jeweiligen Thematik vor allem auf der Lektüre (»close-reading«) von Texten, die sowohl vorab zur Verfügung gestellt als auch in der VO als Grundlage dienen werden. Prüfungsrelevant sind daher jene Argumentationen, die aus den Texten selbst gewonnen werden. Die abschließende mündliche (Einzel-)Prüfung wird ihren Ausgang daher von dann vorgelegten, zuvor in der VO behandelten Texten und Textpassagen nehmen.Studienziele sind:
1. Wahrnehmung und Kenntnis der grundlegenden Themen und Herausforderungen der Praktischen Philosophie in der Gegenwart.
2. Einübung und eigenständiger Umgang mit den zum Teil ungewohnten Argumentationsstrategien zeitgenössischer PhilosophInnen anhand eines »close-reading« zentraler Textpassagen.
3. Fähigkeit zur selbstkritischen Hinterfragung und Prüfung gewohnter und tradierter Denkmuster gerade im Bereich des Politischen und des Ethischen.