Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180140 SE Didactics in Psychology (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 01.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 29.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 13.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 03.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 24.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 25.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 08.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 06.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 20.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 10.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Friday 24.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
At the center of this seminar are the hours of study designed by the students themselves. In addition to content input on didactic possibilities, forms of teaching etc. problems of the students were asked for, discussed and solved together (clarification of terms, search for literature, editing of scientific texts, examination modalities, etc.). Students' own learning experiences (learning histories) also play an important role. For personal reflections of the different expectations of the students to your profession will also be in this seminar time. Last but not least, in this course of study the field of work of the teachers is investigated.
Assessment and permitted materials
The contents of the course are elaborated through lectures, practical exercises and discussion. Literature on the individual aspects is given in the seminar. The participants will be given the opportunity to ask questions between the individual sections. The aim is to examine the basic principles of didactics as well as to deal with predefined literature and self-activity (individually or in a team, holding a teaching unit, literature studies, discussions).
Minimum requirements and assessment criteria
Presentation, writing, cooperation, Se-Arbeit
Examination topics
Content of the course, in case of home-learning, information in moodle
Reading list
Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
Biggs, John B. und Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. McGraw Hill, Maidenhead. Cole
Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
Cole, Ester; Siegel, Jane (2003): Effective Consultation in School Psychology. Hogrefe, Göttingen-Wien.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. UTB: Wien, 2016.
Goss Lucas, Sandra (2008): Guide to Teaching Introductory Psychology. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, USA.
Grell, Jochen und Grell, Monika (2010): Unterrichts Rezepte. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore.
Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
Meyer, Hilbert: Unterrichts Methoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.
Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.
Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.
Biggs, John B. und Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. McGraw Hill, Maidenhead. Cole
Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
Cole, Ester; Siegel, Jane (2003): Effective Consultation in School Psychology. Hogrefe, Göttingen-Wien.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. UTB: Wien, 2016.
Goss Lucas, Sandra (2008): Guide to Teaching Introductory Psychology. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, USA.
Grell, Jochen und Grell, Monika (2010): Unterrichts Rezepte. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore.
Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
Meyer, Hilbert: Unterrichts Methoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.
Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.
Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32