180141 VO-L History of Philosophy I (Antiquity) (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 04.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Der Schwerpunkt dieses Versuches einer Hinführung zur Geschichte der antiken Philosophie soll auf den Werken des Platon und Aristoteles liegen. Jeweils am Leitfaden traditioneller Anordnungen dieser Werkgruppen sollen Betrachtungen darüber angestellt werden, inwiefern in ihnen der Logos zur Bewegung gebracht wird. In diese Betrachtungen sollen auch die in den genannten Werken anzutreffenden Auseinandersetzungen mit den sog. Vorsokratikern einbezogen sowie Ausblicke auf spätere philosophische Strömungen in der Antike wie den Mittelplatonismus unternommen werden.Didaktik: Vortrag mit Bezugnahme auf ausgewählte Textpassagen, deren Lektüre Bestandteil der Prüfungsleistung ist.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
M. Erler, Platon, München 2006 (Beck'sche Reihe; 573: Denker).
Ch. Rapp, Aristoteles zur Einführung, 3., überarb. Auflage, Hamburg 2007.Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung
Ch. Rapp, Aristoteles zur Einführung, 3., überarb. Auflage, Hamburg 2007.Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung
Association in the course directory
§ 3.2.1 und § 4.1.1, BA M 4.1, PP § 57.2.2 und § 57.3.1, EWC 4 - 2.1, EWC 5 - 1.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36