180141 VO Theory and Empiricism I (2022S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.06.2022 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 27.07.2022 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 07.09.2022 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 12.10.2022 13:00 - 14:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Stand 03.02.2022
Synchrone Termine: Immer mittwochs von 13:00 -14:45 (keine Anwesenheitspflicht); die Lehrveranstaltung findet digital statt und alle Vorlesungen können jederzeit in Form von Videos abgerufen werden- Wednesday 09.03. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.03. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 23.03. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 30.03. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 06.04. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 27.04. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 04.05. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 11.05. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 18.05. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 25.05. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 01.06. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 08.06. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 15.06. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 22.06. 13:00 - 14:45 Digital
- Wednesday 29.06. 13:00 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungskontrolle wird ein Take Home Exam im Open-Book-Format durchgeführt, d.h. es findet eine schriftliche online Prüfung statt, für deren Bearbeitung die Studierenden 7 Tage Zeit haben.Folgende Aufgaben werden in der Prüfung enthalten sein:
* Beantwortung einer Problemstellung in Form eines Essays, anhand der auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte bzw. Artikel sowie der in der Vorlesung besprochenen Inhalte (10 Punkte)
* Entwerfen eines Studiendesigns zu einem vorgegebenen (und in der VO besprochenen) Thema (10 Punkte)
* Formulierung von Hypothesen zu einem bestimmten Forschungsthema (5 Punkte)
* Beurteilung der Testgüte eines vorgegebenen Messinstruments (5 Punkte)
* Interpretation ausgewählter statistischer Outputs (10 Punkte)Zudem gibt es die Möglichkeit über kleine zusätzliche Statistik-Aufgaben Bonuspunkte zu sammeln.
* Beantwortung einer Problemstellung in Form eines Essays, anhand der auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte bzw. Artikel sowie der in der Vorlesung besprochenen Inhalte (10 Punkte)
* Entwerfen eines Studiendesigns zu einem vorgegebenen (und in der VO besprochenen) Thema (10 Punkte)
* Formulierung von Hypothesen zu einem bestimmten Forschungsthema (5 Punkte)
* Beurteilung der Testgüte eines vorgegebenen Messinstruments (5 Punkte)
* Interpretation ausgewählter statistischer Outputs (10 Punkte)Zudem gibt es die Möglichkeit über kleine zusätzliche Statistik-Aufgaben Bonuspunkte zu sammeln.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei dieser Prüfung können insgesamt 40 Punkte erreicht werden, wobei die Notengebung anhand des nachfolgenden Notenschlüssels vorgenommen wird:0 bis 19 Punkte ... nicht genügend
20 bis 24 Punkte ... genügend
25 bis 30 Punkte ... befriedigend
31 bis 35 Punkte ... gut
36 bis 40 Punkte ... sehr gutMit der Anmeldung zur Prüfung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Leistungen prüft.
20 bis 24 Punkte ... genügend
25 bis 30 Punkte ... befriedigend
31 bis 35 Punkte ... gut
36 bis 40 Punkte ... sehr gutMit der Anmeldung zur Prüfung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Leistungen prüft.
Examination topics
Alle Vorlesungsinhalte (PP-Folien, Vortrag) sowie ausgewählte Zusatzliteratur (siehe Moodle Kurs).
Reading list
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Mruk, C. J. (2013). Self-esteem and positive psychology: Research, theory, and practice (4th ed.). Springer Publishing Co.Es werden nur Auszüge aus den genannten Büchern behandelt. Die exakte, für die Prüfung zu verwendende Literatur (Artikel sowie Buchkapitel) wird in der jeweiligen Vorlesungseinheit bekannt gegeben (und direkt auf Moodle zur Verfügung gestellt).
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Mruk, C. J. (2013). Self-esteem and positive psychology: Research, theory, and practice (4th ed.). Springer Publishing Co.Es werden nur Auszüge aus den genannten Büchern behandelt. Die exakte, für die Prüfung zu verwendende Literatur (Artikel sowie Buchkapitel) wird in der jeweiligen Vorlesungseinheit bekannt gegeben (und direkt auf Moodle zur Verfügung gestellt).
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Kenntnisse über Ablauf und Methoden der psychologischen Forschung zu erweitern sowie Fertigkeiten praktisch zu erwerben und zu erproben (Aufarbeitung der Fachliteratur, Entwicklung von Forschungshypothesen, Durchführung von Untersuchungen, Auswertung von Daten und Diskussion von Befunden)Inhalte:
a) Inhaltliche Vertiefung in ausgewählten Themen aus Teilgebieten der Psychologie
b) Vertiefende Inhalte zu Untersuchungsarten, Untersuchungsplanung, Methoden der Datenerhebung und -auswertung (aufbauend auf dem Bachelorstudiums-Seminar „Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik“ – bitte die Inhalte vor Semesterbeginn nochmal durchgehen!)Methoden
Es werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Psychologie und empirische Inhalte vorgestellt. Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein. Alle VO-Einheiten werden als Videos zur Verfügung gestellt und können auch nachträglich angesehen werden.