Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180142 SE Hegemony or micro-politics? (2013W)

Politische Philosophie bei Laclau und Deleuze

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Achtung!! Am 04.12.2013 muß die LV wegen Krankheit entfallen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 13.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Wednesday 15.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ernesto Laclau und Chantal Mouffe haben sich immer wieder auf philosophische Weise intensiv mit dem Thema Hegemonie auseinandergesetzt. Eine hegemoniale Setzung ist für jede Bedeutungsfindung notwendig. Erst über die Etablierung von Hegemonien wird Politik im Allgemeinen und demokratisches Handeln im Konkreten möglich. Gille Deleuze und Felix Guattari hingegen, versuchen gesellschaftliche Konstellationen über eine Aneinanderreihung von
Differenzierungsmomenten zu erklären. Von zentraler Bedeutung sind hier tagtägliche Entscheidungen, die in Summe die Wirklichkeit abbilden (Mikropolitik).
Wenn nun heute Kritik an den Zuständen demokratischen Handelns geübt wird, welcher Ansatz erscheint uns dann zum Verständnis der gesellschaftspolitischen Veränderungsprozesse als geeigneter? Können aktuelle Entwicklungen auf individuelle Entscheidungen und die Etablierung von Hegemonien zurück geführt werden, oder ist die Aneinanderreihung sich ausbreitender Differenzierungsmomente von viel zentralerer Bedeutung? Welche Rolle spielen Hegemonie und Differenz für das Politische?
Die zentralen philosophischen Konzepte, die im Seminar behandelt werden, sind damit: die Entscheidung, Hegemonie, Äquivalenz und Differenz. Zunächst wird der gemeinsame Boden dieser beiden postfundationalistischen Philosophien dargelegt. Durch die genaue Lektüre können dann die Unterschiede herausgearbeitet und die Aktualität ihrer Thesen diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Lektüreprotokolle
- Impulsreferat
- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist, über die genaue Lektüre von philosophischen Texten von Ernesto Laclau und Gilles Deleuze deren Widersprüche zu erkennen und ihre theoretischen Grundlagen auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen anwenden zu können.

Examination topics

Das Seminar ist als ein Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Intensive Lektüre der Texte, Präsentation der Texte mittels kurzer Impulsreferate und gemeinsame Diskussion stehen im Mittelpunkt

Reading list

Zentrale Textpassagen der Primärtexte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt werden.
Primärtexte:
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale
Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.
Gilles Deleuze / Felix Guattari (1977): Anti-Ödipus: Kapitalismus und
Schizophrenie I, Frankfurt a.M.
Gilles Deleuze / Felix Guattari (2010): Tausend Plateaus. Kapitalismus
und Schizophrenie II, Merve Verlag.
Weitere wichtige Texte werden am Beginn der Vorlesung bekanntgeben.

Association in the course directory

BA M 11, PP 57.3.6, PP 57.3.7

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36