180143 SE aesthetics of landscape (2009S)
Poject-seminar
Continuous assessment of course work
Labels
Weitere Termine sind: 23.05 und 06.06.2009 jeweils 9-18 Uhr im HS 3A, Institut für Philosophie, NIG, 3. Stock
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 03.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA M 14, PP § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
"Landschaftsästhetik" wird hier als philosophischer Terminus und Bereich vorgeschlagen. Doch obwohl die philosophische Ästhetik über Landschaft bisher am meisten zu sagen hatte, soll das Seminar sowohl andere Felder der Philosophie wie Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie oder philosophische Anthropologie wie auch die in Frage kommenden Ansätze anderer Natur-/Kulturwissenschaften wie Kunstgeschichte, Geographie, Biologie, Informatik oder Tourismusökonomie einbeziehen. Somit sollen also nicht nur Texte von Joachim Ritter, Immanuel Kant, Ute Guzzoni und Deleuze/Guattari auseinander genommen, solche von Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein und Martin Heidegger unter die Lupe genommen werden, sondern auch die neueren Raumtheorien der Geographie, die typischen Ansichten der Landschaftsmalerei sowie die spezifischen Umgebungsstrukturen der Ökologie, das Landscaping digitaler Bildverfahren und die Landschaftsinszenierungen der Tourismuswirtschaft eine Rolle spielen.Die ersten sieben Termine werden als Vorlesung durch den LV-Leiter abgehalten und zur vorbereitenden Erörterung der Seminarbeiträge genützt, die restlichen in einer Eintagesexkursion und einem Seminarblock an jeweils einem Samstag im Mai durchgeführt (siehe Hinweis auf Syllabus unten).Art der Leistungskontrolle:
Wahrung aller Termine und Seminararbeit.Literatur:
wird vom LV-Leiter und von den Studierenden vorgeschlagen und diskutiert.Hinweis:
Syllabus http://homepage.univie.ac.at/peter.mahr/SyLandschAesth.pdf