Universität Wien

180143 SE Hegel's Science of Logic (2014S)

Die Anfänge der Logik des Seins: Vom reinen Sein zum Fürsichsein.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 24.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 31.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 07.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 28.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 05.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 12.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 02.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 23.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Monday 30.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Saturday 04.10. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Anmerkung:
1. Die Teilnahme an der 1. SE-Sitzung ist erforderlich. Im Falle dringender Verhinderung Kontakt per email.
2. Die SE-Zeit wird von 18.15 bis 20h (ggf. von 18.00 bis 20.00) sein.
3. Für die 1. SE Sitzung sind die Vorreden der 1. und 2. Auflage zur Wissenschaft der Logik zu lesen.

Hegels Wissenschaft der Logik ist, der Phänomenologie des Geistes folgend, sein zweites Hauptwerk. Es besteht aus drei Büchern: der Logik des Seins (1812), der Logik des Wesens (1813) und der Logik des Begriffs (1816). Die Seinslogik hat eine von Hegel überarbeitete und 1831 erschienene zweite Fassung erfahren, welche der Lektüre im Seminar zugrundegelegt wird. Hegels Logik ist ein System reiner Denkbestimmungen oder auch eine Kategorienlehre. >Das Logische< darin hebt sich deutlich von demjenigen der formalen Logik wie auch von der transzendentalen Logik Kants ab. Hegels Logik ist eine dialektische Logik, in der Negativität und Widerspruch eine zentrale Stellung inne haben.
Die Seinslogik gliedert sich in Qualität, Quantität und Maß. Die Logik der Qualität gliedert sich in: Sein, Dasein und Fürsichsein, das Thema des Seminars. Vorgesehen ist die Erarbeitung der Tiefenstruktur der Kategorien mittels der genauen Lektüre und Interpretation des Textes sowie desweiteren die Erörterung übergreifender Themen wie z.B. zur Negativität und Dialektik.
Ich plane, die Analysen zur Hegelschen Logik in weiteren Semestern fortzusetzen.

Assessment and permitted materials

Referat bzw. Impulsreferat incl. handout zu einem Textabschnitt und schriftliche Ausarbeitung (Seminar-Arbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Genaue Erarbeitung der Kategorien anhand des Textes sowie Gelegenheit zu Exkursen.

Examination topics

Referate, Textarbeit und Diskussion.

Reading list

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Band 5 der Theorie-Werkausgabe in 20 Bänden. Suhrkamp
G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Sein (1832). Phil. Bibl. 385. Meiner Verl.
K. Rosenkranz: G.W.F. Hegels Leben. WBG Darmstadt. 1977
A. Arndt, Chr. Iber (Hg): Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven. Akad. Verl. 2000
B. Liebrucks: Sprache und Bewusstsein. Band 6/1. Peter Lang V. 1974
R. Schäfer: Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik. Hegel Studien, Beiheft 45, Meiner Verl. 2001
F. Schick: Hegels Wissenschaft der Logik - Metaphysische Letztbegründung oder Theorie logischer Formen. Symposion 100. Alber 1994
M. Theunissen: Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik. Suhrkamp stw 314

Association in the course directory

BA M 5.2, PP 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36