180143 SE Hegel's conceptual logic (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 12:00 to Fr 02.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Weitere Informationen http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Die Logik – das sich selbst begreifende Selbst – ist nach Hegel die einfachste Wissenschaft, da sie es als Logik einerseits nur mit sich selbst und ihren heimatlichen Inhalten zu tun habe. Auf der anderen Seite handle es sich aber um die schwierigste Wissenschaft, indem das Logische sich in seiner ihm genuinen Form nicht nur als Objekt seiner Betrachtung, sondern zugleich als das Subjekt seiner eignen Tätigkeit erfahre.Die sogenannte subjektive Logik hat daher nichts mit „Subjektivismus“ oder einer „Logik des subjektiven Standpunktes“ zu tun, sondern mit der dem Logischen eigentümlichen Form, sich selbst als sein eigenes Subjekt zu begreifen, kurz: als das Denken zu denken. Diese Logik der Selbstbestimmtheit der Logik, das denkende Subjekt, stellt daher als Subjekt zugleich ihren eignen Inhalt und ihre Ausführung dar, sie entdeckt sich, indem sie sich entwickelt und entwickelt sich, indem sie sich entdeckt.Das Seminar verfolgt in gemeinsamer Lektüre und Diskussion die Strukturen absoluter, sich auf sich beziehender Subjektivität in den Formen Begriff – Urteil – Schluss, die Hegel nicht nur der griechischen und transzendentalen Logik entlehnt, sondern sie, wie er selbst sagt, von ihrer „verknöcherten“ Form einer bloßen Aufzählung in die spekulative „Flüssigkeit“ ihrer Selbstentwicklung bringt. Als den absoluten Selbstbegriff des Subjekts nennt er die Logik daher die „freie Liebe“ und „schrankenlose Seligkeit“.
Assessment and permitted materials
a) Anwesenheitspflicht (max. 3 unentschuldigte Fehleinheiten)
b) Einsendung einer Diskussionsfrage
c) Übernahme eines Referates
d) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
b) Einsendung einer Diskussionsfrage
c) Übernahme eines Referates
d) Seminararbeit ODER mehrere schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung setzt sich aus der erfüllten Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit ebenso zusammen, wie aus der sichtlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt in Form der eingereichten Diskussionsfrage und seiner Aufarbeitung in einem Referat. Darüber hinaus bildet bilden entweder eine am Semesterende eingereichte Seminararbeit oder in mehrere schriftliche Kurzreflexionen die schriftliche Beurteilungsgrundlage.
Examination topics
Hegel, G.W.F.: Wissenschaft der Logik II. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2014 (Abschnitt: Subjektive Logik: „Vorbegriff“ bis inkl. „Der disjunktive Schluß“)
Reading list
Wird in der ersten Einheit gemeinsam mit dem detaillierten Semesterplan bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36