180143 UE UE Theory of Argumentation (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 23:59
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to Th 27.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
- Donata Romizi
- Gregor Heim (Student Tutor)
- Tim König (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da die LV eine Übung ist, wird sie nur in Präsenz gehalten. Die Folien zu den Themen, die in der LV behandelt werden, werden auf die Moodle-Plattform hochgeladen.
TUTORIUM: Die LV wird von einem Tutorium begleitet, das von Gregor Heim gehalten wird.Das Tutorium findet ab Donnerstag dem 20.03.2025 immer donnerstags von 15:00-16:30 am Campus der Uni Wien – Hof 2, Hörsaal B – statt.SAVE THE DATE: Am 25. Juni findet ein schriftlicher Test statt. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie anwesend sein können!ERSTE EINHEIT:
Wenn angemeldete Studierende beim ersten Termin unentschuldigt nicht (oder nicht pünktlich) erscheinen, werden sie von der LV abgemeldet, und die nächsten Personen aus der Warteliste werden dafür angemeldet, wenn sie anwesend sind.
Wenn Sie also angemeldet aber beim ersten Termin verhindert sind oder mit Verspätung kommen müssen, melden Sie sich bitte im Voraus (d.h., spätestens 2 Stunden vor Beginn der Einheit) mit einer kurzen Email an: donata.romizi@univie.ac.at.
Wenn Sie einen Platz auf der Warteliste haben, schauen Sie bei der ersten Einheit kurz vorbei (die Anwesenheit wird zu Beginn überprüft).
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- N Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Um zu überprüfen, in welchem Ausmaß die Ziele der LV jeweils erreicht wurden, werden die folgenden Teilleistungen der Studierenden herangezogen:
1) Mitarbeit in der LV: (Quantität, aber v.a. Qualität der) Beiträge zum gemeinsamen Üben und zur gemeinsamen Besprechung von einschlägigen Fragen. Pünktliche Abgabe der Hausübungen.
2) Entwicklung einer eigenen Argumentation (Visualisierung & Text) im Laufe des Semesters.
3) Schriftlicher Test in der Einheit am 25.6.2025: Schriftlicher Test mit zwei punktuellen Fragen und einem kurzen argumentativen Text, der analysiert werden soll.
4) Scrapbook: Während der LV wird von den Studierenden eine Art Tagebuch geführt. Hier werden aus alltäglichen Phänomenen und Quellen (Gespräche, Zeitungsartikel, Talk-Shows usw.) Aspekte oder Passagen notiert, kommentiert oder analysiert, die im Zusammenhang mit den Themen der LV stehen.
1) Mitarbeit in der LV: (Quantität, aber v.a. Qualität der) Beiträge zum gemeinsamen Üben und zur gemeinsamen Besprechung von einschlägigen Fragen. Pünktliche Abgabe der Hausübungen.
2) Entwicklung einer eigenen Argumentation (Visualisierung & Text) im Laufe des Semesters.
3) Schriftlicher Test in der Einheit am 25.6.2025: Schriftlicher Test mit zwei punktuellen Fragen und einem kurzen argumentativen Text, der analysiert werden soll.
4) Scrapbook: Während der LV wird von den Studierenden eine Art Tagebuch geführt. Hier werden aus alltäglichen Phänomenen und Quellen (Gespräche, Zeitungsartikel, Talk-Shows usw.) Aspekte oder Passagen notiert, kommentiert oder analysiert, die im Zusammenhang mit den Themen der LV stehen.
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNGEN:
1) Anwesenheit und Mitarbeit (max. 3 Einheiten und max. 3 HÜ verpassen).
2) Pünktliche Abgabe der eigenen Argumentation (Visualisierung & Text) am Ende des Semesters.
3) Abgabe des schriftlichen Tests am 25.6.2025.
4) Pünktliche Abgabe des scrapbook; mind. 7 Einträge.BEURTEILUNGSMAßSTÄBE:Für die Teilleistungen werden jeweils die folgenden Beurteilungsmaßstäbe angelegt:1] Die Beiträge zur gemeinsamen Arbeit in der LV und die HÜen zeigen eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5)2] Der Aufbau der eigenen Argumentation zeigt...
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5).3] Test in der Einheit am 25.6.2025: Für die Fragen werden bis zu 5 Punkten, für die Übung bis zu 15 Punkten vergeben. Für ein positives Ergebnis muss mindestens die Hälfte der Gesamtpunkte (5+15 = 20) erreicht werden.
1-9 Punkte -> Note 5
10-12 Punkte -> Note 4
13-15 Punkte -> Note 3
16-18 Punkte -> Note 2
19-20 Punkte -> Note 14] Die Einträge im scrapbook zeigen (je nach der Art des Eintrags) …
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5)
ODER
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) reflektierte Aneignung und selbstständige Aufarbeitung der Inhalte der LV.GEWICHTUNG der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
1) Mitarbeit: 15%
2) Eigene Argumentation (Visualisierung & Text): 30%
3) Test: 40%
4) Scrapbook: 15%
1) Anwesenheit und Mitarbeit (max. 3 Einheiten und max. 3 HÜ verpassen).
2) Pünktliche Abgabe der eigenen Argumentation (Visualisierung & Text) am Ende des Semesters.
3) Abgabe des schriftlichen Tests am 25.6.2025.
4) Pünktliche Abgabe des scrapbook; mind. 7 Einträge.BEURTEILUNGSMAßSTÄBE:Für die Teilleistungen werden jeweils die folgenden Beurteilungsmaßstäbe angelegt:1] Die Beiträge zur gemeinsamen Arbeit in der LV und die HÜen zeigen eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5)2] Der Aufbau der eigenen Argumentation zeigt...
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5).3] Test in der Einheit am 25.6.2025: Für die Fragen werden bis zu 5 Punkten, für die Übung bis zu 15 Punkten vergeben. Für ein positives Ergebnis muss mindestens die Hälfte der Gesamtpunkte (5+15 = 20) erreicht werden.
1-9 Punkte -> Note 5
10-12 Punkte -> Note 4
13-15 Punkte -> Note 3
16-18 Punkte -> Note 2
19-20 Punkte -> Note 14] Die Einträge im scrapbook zeigen (je nach der Art des Eintrags) …
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5)
ODER
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) reflektierte Aneignung und selbstständige Aufarbeitung der Inhalte der LV.GEWICHTUNG der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
1) Mitarbeit: 15%
2) Eigene Argumentation (Visualisierung & Text): 30%
3) Test: 40%
4) Scrapbook: 15%
Examination topics
Der Prüfungsstoff der Abschlussprüfung umfasst jene Inhalte der LV, die bis zum Zeitpunkt der Prüfung behandelt wurden.
Reading list
Empfohlene, optionale Literatur zur selbstständigen Vertiefung der Inhalte der LV:Gute Lehrbücher zu Argumentationstheorie / critical thinking, mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ausrichtungen:
Auf Englisch:
• Bowell, Tracy & Kemp, Gary. 2015. Critical Thinking. A Concise Guide, 4th ed., London: Routledge.
• Govier, Trudy. 1985. A Practical Study of Argument. 2nd edition. Belmont, California: Wadsworth.
• Lyons, Jack & Ward, Barry. 2018. The New Critical Thinking. An Empirically Informed Introduction. London: Routledge.
Auf Deutsch:
• Löwenstein, David. 2022. Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Stuttgart: Reclam.
• Pfister, Jonas. 2015. Werkzeuge des Philosophierens. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam
• Thomson, Anne. 2001. Argumentieren – und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart: Klett-Cotta. (Deutsche Übersetzung von: Critical Reasoning. A Practical Introduction. London: Routledge, 1996).
• Tetens, Holm. 2014. Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 4. Auflage. München: C.H. Beck.Fachdidaktische Texte: Methoden und Unterrichtsmaterialien für die Förderung argumentativer Fähigkeiten
• Systematisch (spiralcurricular) aufbereitete Materialien für die Förderung argumentativer Fähigkeiten sind auf dieser Webseite zu finden: https://www.philovernetzt.de/argumentieren-lernen/
Die Inhalte wurden auch in Buchform veröffentlicht: Franzen, Henning / Burkard, Anne / Löwenstein, David (Hg.). 2023. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
• Löwenstein, D., Romizi, D., and Pfister, J. Hg. 2023. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Brill Deutschland), Vienna University Press 2023. ISBN: 978-3847116295. Open Access (PDF):
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/philosophie/58625/argumentieren-im-philosophie-und-ethikunterricht?c=1492
• In: Pfister, Jonas und Zimmermann, Peter (Hg.). 2016. Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern u.a.: utb.:
**Betz, Gregor, „Logik und Argumentationstheorie“ (S. 169–199).
**Brun, Georg, „Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion“ (S. 247-274).
• Burkard, Anne. 2021. „Zum Argumentbegriff und zur Förderung argumentativer Fähigkeiten in Lehrwerken des Philosophie- und Ethikunterrichts der Sekundarstufe I“. In: Budke, Alexandra und Schäbitz, Frank (Hg.). 2021. Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin: LIT Verlag, 23–45.
• Burkard, Anne, Franzen, Henning, Löwenstein, David, Romizi, Donata und Wienmeister, Annett. 2023. „Argumentative Fähigkeiten: Ein systematischer Rahmen für die Lehr- und Lernpraxis”, In: Franzen et al. (2023), 10–27, Übersetzung von Burkard et al. (2021). „Argumentative Skills: A Systematic Framework for Teaching and Learning“. Journal of Didactics of Philosophy 5(2), 72–100.
• Burkard, Anne, Löwenstein, David und Tiedemann, Markus (Hg.). 2022. „Themenheft: Argumentieren“. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 44 (1).
• Raters, Marie-Luise. 2020. Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Auf Englisch:
• Bowell, Tracy & Kemp, Gary. 2015. Critical Thinking. A Concise Guide, 4th ed., London: Routledge.
• Govier, Trudy. 1985. A Practical Study of Argument. 2nd edition. Belmont, California: Wadsworth.
• Lyons, Jack & Ward, Barry. 2018. The New Critical Thinking. An Empirically Informed Introduction. London: Routledge.
Auf Deutsch:
• Löwenstein, David. 2022. Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Stuttgart: Reclam.
• Pfister, Jonas. 2015. Werkzeuge des Philosophierens. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam
• Thomson, Anne. 2001. Argumentieren – und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart: Klett-Cotta. (Deutsche Übersetzung von: Critical Reasoning. A Practical Introduction. London: Routledge, 1996).
• Tetens, Holm. 2014. Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 4. Auflage. München: C.H. Beck.Fachdidaktische Texte: Methoden und Unterrichtsmaterialien für die Förderung argumentativer Fähigkeiten
• Systematisch (spiralcurricular) aufbereitete Materialien für die Förderung argumentativer Fähigkeiten sind auf dieser Webseite zu finden: https://www.philovernetzt.de/argumentieren-lernen/
Die Inhalte wurden auch in Buchform veröffentlicht: Franzen, Henning / Burkard, Anne / Löwenstein, David (Hg.). 2023. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
• Löwenstein, D., Romizi, D., and Pfister, J. Hg. 2023. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Brill Deutschland), Vienna University Press 2023. ISBN: 978-3847116295. Open Access (PDF):
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/philosophie/58625/argumentieren-im-philosophie-und-ethikunterricht?c=1492
• In: Pfister, Jonas und Zimmermann, Peter (Hg.). 2016. Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern u.a.: utb.:
**Betz, Gregor, „Logik und Argumentationstheorie“ (S. 169–199).
**Brun, Georg, „Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion“ (S. 247-274).
• Burkard, Anne. 2021. „Zum Argumentbegriff und zur Förderung argumentativer Fähigkeiten in Lehrwerken des Philosophie- und Ethikunterrichts der Sekundarstufe I“. In: Budke, Alexandra und Schäbitz, Frank (Hg.). 2021. Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin: LIT Verlag, 23–45.
• Burkard, Anne, Franzen, Henning, Löwenstein, David, Romizi, Donata und Wienmeister, Annett. 2023. „Argumentative Fähigkeiten: Ein systematischer Rahmen für die Lehr- und Lernpraxis”, In: Franzen et al. (2023), 10–27, Übersetzung von Burkard et al. (2021). „Argumentative Skills: A Systematic Framework for Teaching and Learning“. Journal of Didactics of Philosophy 5(2), 72–100.
• Burkard, Anne, Löwenstein, David und Tiedemann, Markus (Hg.). 2022. „Themenheft: Argumentieren“. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 44 (1).
• Raters, Marie-Luise. 2020. Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Association in the course directory
Last modified: Mo 17.03.2025 12:06
„[Die Studierende] verfügen über zentrale Kompetenzen des philosophischen Argumentierens, indem sie etwa verschiedene Argumentationstypen ermitteln, analysieren und kritisieren sowie Fehlschlüsse identifizieren können. Überdies sind sie in der Lage, Argumentationen für verschiedene Standpunkte darzulegen und zu vermitteln und hierdurch im Ethikunterricht ein ethisches Problem argumentativ aufzubereiten und zu erörtern“.
+++++++++++++++++++++++++++Spezifizierung der Ziele und Inhalte mit Bezug auf diese LV:Wissen:+++ Technisches Wissen: Grundlagen der Argumentationstheorie in Hinblick auf ihre Anwendung insb. beim ethischen Argumentieren. Insbesondere: Teile und Struktur von Argumenten; Formen der Visualisierung von Argumenten, Argumentationssträngen und Argumentationen. Übliche Formen von deduktiven und induktiven Argumenten. Übliche logische oder argumentative Fehler, sowie unzulässige (wenn auch rhetorisch wirksame) Formen des „Argumentierens“. Kriterien der Überprüfung und Formen der Widerlegung von Argumenten.+++ Philosophische Metareflexion des Argumentierens selbst, inkl. Hinweise auf wichtige philosophische Positionen und Diskussionen über Sinn, Möglichkeiten und Grenzen des Argumentierens. Insbesondere: epistemische und nicht-epistemische Ziele des Argumentierens. Dialektik und Rhetorik. Funktion des Begründens und Grenzen der Begründbarkeit. Ethische und pädagogische Aspekte des Argumentierens (virtue argumentation theory; Debatte über „adversariality in argument“).+++ Didaktisch: Didaktische Empfehlungen in Hinblick auf die Förderung argumentativer Fähigkeiten im Ethikunterricht.Können:Die Übung fördert die Entwicklung der folgenden Fähigkeiten:
+++ Argumente aufbauen, visualisieren, identifizieren, rekonstruieren, überprüfen und (eventuell) widerlegen können.
+++ Zusammenhänge zwischen Argumentieren und wichtigen metaethischen Fragen und Begriffen (Wahrheit, Rechtfertigung, Wissen vs. Meinung, Skeptizismus, Relativismus usw.) erkennen können.
+++ Argumentative Fähigkeiten im Ethikunterricht fördern können.--------------------------------------------------------------------------------------METHODEVor allem im ersten Teil der LV müssen wichtige Inhalte kompakt vermittelt und exemplifiziert werden. Dann verschiebt sich der Schwerpunkt auch in den Einheiten auf das gemeinsame Üben und auf das gemeinsame Besprechen von Fragen.
Da das Üben absolut notwendig ist, um die Lernziele zu erreichen, sind von Anfang an wöchentliche Hausübungen vorgesehen.